Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Fundiertes Wissen über den richtigen Einsatz eines Notstromaggregates für ihren Anwendungsfall.

In diesem Seminar erhalten Sie fundierte Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Notstromversorgung, der Auswahl von Notstromgeräten und –anlagen sowie den vorschriftsmäßigen Anschluss und Betrieb einer Notstrom-Versorgungsanlage um im Falle eines Blackout gerüstet zu sein. Im Seminar vermitteln unsere Experten das erforderliche Wissen über Netzarten und Schutzmaßnahmen, Generatortypen und –antriebsarten, die unterschiedlichen Betriebsarten und den EVU- konformen Betrieb sowie die Notstrom- und Ersatzstromversorgung bei besonderen Betriebszuständen Ihrer Anlage. Ein Leitfaden anhand eines Anwendungsbeispiels rundet diesen informativen Seminartag ab.
- Normen und Vorschriften in Bezug auf die Notstromversorgung
- Antriebsarten und Generatortypen
- Netzarten und Netzaufbau, Potenzialausgleich
- Anschlusskabel (richtige Auswahl der Kabeltype und der Stecker)
- Beurteilung der Energieversorgung einer Anlage mittels Notstromaggregaten
- Erhalt der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen
- Betriebsarten (Inselbetrieb, Netzparallelbetrieb, ausfallsicherer Betrieb, Standby, …)
- Alternativen zu Verbrennungsmaschinen
Fachkräfte der Elektrotechnik
- Elektrofachhandel
- Werkmeister:innen Elektrotechnik und zertifizierte Elektrotechniker:innen
- alle Personen, welche sich für den Einsatz eines Notstromaggregates interessieren
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung