Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Erlernen Sie umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des Blitzschutzbaus in Theorie und Praxis!
Sie sind Unternehmer:in oder Fachkraft im Bereich der Elektrotechnik oder des Blitzschutzbaus. Dieses Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des äußeren und inneren Blitzschutzbaus anhand von zahlreichen praxisbezogenen Beispielen.
Die Bestimmungen der ÖVE/ÖNORM EN 62305-1-4 (Schutz elektrischer und elektronischer Systeme) werden detailliert erläutert und besprochen. Auslegungen des Fachausschusses Blitzschutz zu einzelnen Vorschriftenpunkten werden vorgestellt und diskutiert. Blitzschutzanlagen werden je nach Gebäudeart, Nutzung oder geografischer Lage baubehördlich vorgeschrieben.
- Überblick der rechtlichen Grundlagen
- ETG, ETV, ESV
- Verbindlichkeit der Ausführungsbestimmungen
- Die Blitzschutznorm ÖVE/ÖNORM EN 62305-1-4
- Schutz von baulichen Anlagen und Personen
- Blitzschutzklassen
- Risikomanagement
- Innerer und äußerer Blitzschutz
- Planung und Anordnungsverfahren von Fangeinrichtungen und Ableitungen
- Äußerer und Innerer Gebäudeblitzschutz
- Errichtung von Erdungs- und Potenzialausgleichsystemen für den Blitzschutz
- Erdungs- und Ausbreitungswiderstand
- Blitz- und Überspannungsschutz für elektrische und elektronische Systeme
Für Fachkräfte, die sich mit Planung, Errichtung, Wartung und Prüfung von Blitzschutzanlagen beschäftigen, und für Verantwortliche, die im Unternehmen für die Minimierung des Blitzschlagrisikos zuständig sind, Unternehmer:innen, Elektrotechniker:innen, Fachkräfte aus dem Bereich der Elektrotechnik und Blitzschutzbau.
Wir bieten dieses Thema auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
- Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
jetzt anfragen: E-Mail: fit@noe.wifi.at
Hier gibt es weitere Infos:
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen