Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Ausbildung zum/zur zertifizierten KI-Beauftragten

KI verstehen, steuern und erfolgreich im Unternehmen einsetzen

Skill Scheck 50%
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 40,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform

inkl. Prüfungsgebühren (215€)
Kursnummer: 35205014
2 395,00 EUR
inkl. Prüfungsgebühren (215€)
Kursnummer: 35205014

Ausbildung zum/zur zertifizierten KI-Beauftragten

Beschreibung und Nutzen

Künstliche Intelligenz ist da – die Frage ist: Wer übernimmt die Verantwortung?
Der Lehrgang für zertifizierte KI-Beauftragte bietet eine fundierte Ausbildung für alle, die KI-Projekte in Unternehmen strategisch und rechtssicher steuern wollen.

KI-Beauftragte:r sind die zentrale Ansprechperson für den Einsatz von KI in Organisationen. Sie koordinieren Projekte, vermitteln zwischen Fachabteilungen und Technik, behalten ethische und rechtliche Rahmenbedingungen im Blick und sorgen für eine nachhaltige Integration von KI-Technologien.

KI-Beauftragte sind die Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, IT und den Anwender:innen. Sie vergleichen Tools, koordinieren Implementierungen und bereiten Entscheidungen auf oberster Ebene vor.

Als besonderes Highlight verwenden wir das KI-Projektmanagement Canvas, mit dem komplexe KI-Vorhaben klar und strukturiert umgesetzt werden können.

Abgeschlossen wird der Kurs mit einem Zertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle.

Die Zertifizierungsprüfung findet im Anschluss an den letzten Kurstag statt. Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie das Zertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle, das ihre Kompetenzen bestätigt. Die Kosten für die Zertifizierungsprüfung belaufen sich aktuell auf € 215,-. Diese Kosten für den erstmaligen Antritt sind in den Kurskosten enthalten.

Inhalt

  • Modul 1 – Einführung und Grundlagen: Grundverständnis von KI, Anwendungsbereiche und technologische Entwicklungen
  • Modul 2 – Projektmanagement für generative KI-Projekte: Erfolgreiche Planung und Umsetzung von KI-Projekten im Unternehmen
  • Modul 3 – Rechtliche Aspekte von KI-Projekten und Anwendungen: DSGVO, AI Act & Co.: Rechtliche Grundlagen und Compliance-Anforderungen
  • Modul 4 – KI-Ethik und Strategie: Verantwortungsvoller und nachhaltiger KI-Einsatz im Unternehmenskontext

Ihr Nutzen:
- Praxisnah & verständlich: Auch ohne technischen Hintergrund lernst du, KI-Projekte erfolgreich zu gestalten.
- Rechtssicherheit & Compliance: Du kennst die regulatorischen Anforderungen und kannst KI-Anwendungen rechtssicher begleiten.
- Strategische Kompetenz: Du lernst, wie man KI-Projekte optimal in die Unternehmensstrategie integriert (in Einklang bringt, mit der Unternehmensstragie aligned, ...)
- Zertifizierung: Nach Abschluss erhältst du das Zertifikat "KI-Beauftragte:r" – ein starkes Signal für deine Expertise!
Ideal für

KI-Koordinator:innen, Projektverantwortliche und Führungskräfte innerhalb des Unternehmens bzw. innerhalb von Abteilungen, die Künstliche Intelligenz in ihrem Unternehmen steuern und gewinnbringend einsetzen möchten.

Ein grundlegendes technisches Verständnis und ein Interesse an zukunftsweisenden Technologien sowie die Bereitschaft, unternehmerisch zu denken und Veränderungsprozesse zu begleiten sind von Vorteil.

Idealerweise verfügen Sie bereits über Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz, wie sie etwa im Rahmen des KI-Führerscheins oder ähnlichen Einführungskursen vermittelt werden.

FIT - Angebot

Wir bieten dieses Thema auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
  • Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Jetzt anfragen: E-Mail: fit@noe.wifi.at

Hier gibt es weitere Infos:
Firmen-Intern-Training

Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 4