Netzwerktechnik - Grundlagen Netzwerktechnik - Grundlagen
Netzwerktechnik - Grundlagen
59

Sie lernen den Aufbau und Funktionsweise Netzwerkkomponenten.
Mit diesem Know-How sind Sie in der Lage einfache IT-Strukturen aufzubauen!

5 Kurstermine
11.09.2023 - 13.09.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Verfügbar
720,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo-Mi 8.30-16.30
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 35720013

Mo-Mi 8.30-16.30
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Kursnummer: 35720023

Mo-Mi 8.30-16.30
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Kursnummer: 35720033

Mo-Mi 8.30-16.30
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 35720043

Mo-Mi 8.30-16.30
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Kursnummer: 35720053
12.09.2022 - 14.09.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
650,00 EUR

Mo-Mi 8.30-16.30
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 35720012

Mo-Mi 8.30-16.30
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Kursnummer: 35720022

Mo-Mi 8.30-16.30
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Kursnummer: 35720032

Mo-Mi 8.30-16.30
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 35720042

Mo-Mi 8.30-16.30
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Kursnummer: 35720052

Netzwerktechnik - Grundlagen

Wenn verschiedene Geräte wie Desktop-PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones, moderne TV-Geräte und Beamer Daten austauschen, benötigt man ein IT-Netzwerk. Damit dieses Netzwerk problemlos funktioniert, müssen Hardware und Software optimal zusammenarbeiten. In diesem Netzwerktechnik - Grundlagen-Kurs eignen Sie sich das entsprechende know-How an und lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen.

Danach sind Sie auch in der Lagen einfache Infrastrukturen auch für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten aufzubauen. 
Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt. Dabei sind Kenntnisse für die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access-Points entscheidend. In vielen praktischen Übungen erfahren Sie unter anderem auch, wie man einen zentralen Speicherort für alle Geräte einrichtet ('Netzwerkfestplatte'). 

Darüber hinaus lernen Sie das Protokoll TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird dieser Netzwerktechnik-Kurs mit einem praxisorientierten Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden.

Gerne beantworten wir auch spezielle Fragen wie:

  • Mailsynchronisation mit Smartphone oder Tablet
  • Konfiguration der Windows-eigenen Firewall oder
  • Malwareschutz („Antivirenprogramme“)

Dieses Seminar dient auch als Vorbereitung für den Lehrgang „IT-Netzwerkadministrator“.

  • OSI-Modell
  • Netzwerktechnologien: Ethernet, WLAN
  • Passive Netzwerkkomponenten: Kabel, Stecker, strukturierte Verkabelung
  • Aktive Netzwerkkomponenten: WLAN-Access Points, Switches, Router

  • TCP/IP
  • IP-Adressierung
  • Aufbau und Funktion von PC-Netzwerken
  • Netzwerkspeicher
  • Internet-Anbindung
/images/Trainer_responsive/Heinschink_Thomas.jpg

Thomas Heinschink

Ausbildung: Im EDV-Bereich Administration von diversen Betriebssystemen, Datenbanken, Projektmanagement sowie Trainerausbildungen, seit 1997 selbstständig tätig im Bereich Informationstechnologie und Consulting, seit 2003 Microsoft® Certified Trainer, Microsoft® Certified Systems Engineer, MCITP, MCTS. 

Praxisbezug: 1996 - 1999 IT-Trainer, Administrator und Programmierer bei den ÖBB, danach selbstständig, Projektleitung und Durchführung vieler Netzwerk- und Datenbankprojekte in kleinen und mittleren Unternehmen. Seit 2002 Vortragender an der Pädagogischen Hochschule Salzburg für Microsoft Technologien und Security 

Trainingsschwerpunkte: Seminare und Kurse im Bereich Netzwerk- und Systembetreuung, Datenbanken und Microsoft®-Zertifizierung sowie Security, Prüfer für ECDL®-Ausbildungen.
Personen mit guten IT-Anwenderkenntnissen, die grundlegende Fertigkeiten im Aufbau und der Administration von IT-Netzwerken erlangen wollen.

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen

Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

/images/Bild 3-4 Text/Digi-Check-Lehrlinge-768x512.jpg

Fördertipp: Dieser Kurs ist mit Digi Scheck für Lehrlinge förderbar.

Mit dem Digi Scheck für Lehrlinge stehen jedem Lehrling jährlich bis zu 1.500 Euro Weiterbildungsgeld zur Verfügung. Mit WIFI-Firmenservice wird das für Unternehmen einfach! Sie wählen das passende Angebot, wir übernehmen Antragstellung und Förderabwicklung. Sie haben weder Kosten noch Organisationsaufwand. Jetzt über die Förderung Digi Scheck für Lehrlinge informieren!
Finden Sie hier weitere mit Digi Scheck für Lehrllinge geförderten WIFI-Kurse.
/images/Logos/Denkdigital_Sujet_logo.jpg

Ihr Unternehmen zahlt den Kurs? Jetzt Digital Skills Schecks holen!

Die Förderung mit Digital Skills Schecks unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Noch bis 30.06.2023 steht Fördergeld für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bereit. 10 Digital Skills Schecks bis zu je 5.000 Euro können eingereicht werden.

Informieren Sie sich jetzt: Digital Skills Scheck - Förderung für KMU
JAHR: 3