


Einmalzahlung: 3 600,00 EUR
Do, Fr 8.30-16.30 Prüfung: 19.4.2024, Fr 13.00
Kursdauer: 144 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Einmalzahlung: 3 450,00 EUR
Do, Fr 8.30-16.30 Prüfung: 14.4.2023, Fr 13.00
Kursdauer: 144 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
IT-Systemadministrator:in
Sie haben den Lehrgang 'IT-Netzwerkadministrator:in' absolviert oder entsprechende praktische Erfahrung gesammelt und möchten umfangreichere Aufgaben im Bereich der Netzwerk- und IT-Systembetreuung in Ihrem Arbeitsumfeld übernehmen.
In diesem umfassenden Lehrgang lernen Sie IT-Firmennetzwerke in kleineren und größeren Umgebungen zu erstellen und zu verwalten. Sie entwickeln Kenntnisse, um den Einsatz von Netzwerkressourcen optimal zu planen und zu warten. Sie können Firmennetzwerke an das Internet anbinden, erweitern Ihr Active Directory-Wissen und erlernen den Umgang mit Office 365 und Virtualisierungslösungen.
Nach Absolvierung dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage Microsoft Cloud und Office 365 zu verwalten und Terminaldienste einzurichten, die zur Installation von z.B Homeoffice-Arbeitsplätzen so wie für die Fernadministration von Netzwerkservern erforderlich sind.
Modul 1: Virtualisierung
(32 TE)
- Grundlagen der Virtualisierung
- Installation von Virtualisierungssystemen bzw. -komponenten (etwa Microsoft Hyper-V)
- Erstellung und Konfiguration virtueller Maschinen
- Einführung in Storagetechnologien
- Hochverfügbarkeit
(40 TE)
- Routing im internen Netz
- DNS im Zusammenspiel mit Active Directory
- Größere AD-Umgebungen: Trees und Forests sowie Standorte
- Berechtigungen im Forest
- Setup von Domaincontrollern
- Betriebsmaster
- Delegierte Administration
- Erweiterte Gruppenrichtlinienverwaltung
- AD-Desaster Recovery
(16 TE)
- Gängige Lösungen und Features
- Funktionsweise einer Paketfilter-Firewall und mögliche Erweiterungen
- Installation und Konfiguration
- Erstellen von Regeln
- VPN
- Test und Troubleshooting
(32 TE)
- Planen der Anbindung von Office 365
- Grundkonfiguration Ihrer Office 365-Umgebung
- Identitäten und Active Directory Synchronisierung
- Exchange Online:
- Funktionsbereiche
- Administration über das Exchange Admin Center und die PowerShell
- Postfächer, Transportregeln, Archivierung, Compliance
- SharePoint Online:
- Funktionen
- Berechtigungskonzept
- Benutzerprofile
- OneDrive for Business Online:
- Anwendung und Verwalten von Cloud Speicher
- Synchronisierung
- Skype for Business
- Office 365 Gruppen
(8 TE)
- Backup-Strategien
- Aktuelle Backup-Systeme und -Programme
- Sicherungsrelevante Daten und Systeme
- Backup physischer und virtueller Maschinen
- Backup von Daten und Anwendungsdaten (Exchange, SQL, etc.)
- Wiederherstellung von Daten und Maschinen
- Monitoring der Backup- und Recovery-Prozesse
- Backup in die Cloud und vice versa
(16 TE)
- Einrichten der Virtualisierungsinfrastruktur
- Setup von Active Directory
- Herstellen und Absichern der Internetverbindung
- Einrichten der Verbindung zu Office 365 und Bereitstellen von E-Mail-Postfächern
- Sicherstellen der Wiederherstellbarkeit der Umgebung
Prüfung
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Sie erhalten ein WIFI-Diplom. Ein einmaliger Antritt zur Prüfung ist im Teilnahmebeitrag inbegriffen.
Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs zum WIFI-Netzwerkadministrator oder für Netzwerkbetreuer:innen in Unternehmen oder Absolventinnen und Absolventen von Windows Server-Ausbildungen, die ein Upgrade auf neueste Technologien wünschen.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

Ihr Unternehmen zahlt den Kurs? Jetzt Digital Skills Schecks holen!
Die Förderung mit Digital Skills Schecks unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Noch bis 30.06.2023 steht Fördergeld für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bereit. 10 Digital Skills Schecks bis zu je 5.000 Euro können eingereicht werden.Informieren Sie sich jetzt: Digital Skills Scheck - Förderung für KMU