

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!
Einmalzahlung: 3 450,00 EUR
Do, Fr 8.30-16.30 Prüfung: 14.4.2023, Fr 13.00
Kursdauer: 144 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
WIFI IT-Systemadministrator/in
IT-Spezialisten sind immer gefragt! Der Lehrgang zum WIFI-Systemadministrator stellt den Aufbaukurs zum WIFI-Netzwerkadministrator-Lehrgang dar und bereitet Sie darauf vor, ein breiteres Spektrum an Tätigkeiten – auch in größeren Umgebungen – wahrzunehmen. Unsere Erfahrung zeigt, dass der Systemadministrator-Lehrgang vor allem durch die konsequente Ausrichtung auf Hands-on Experience und Troubleshooting-Kompetenz auch als Upgrade-Kurs für neuere Technologien betrachtet wird. Schwerpunkte dieses Lehrgangs sind Virtualisierung, Office 365, Vertiefung der Windows Server-Kenntnisse, Backup und Restore sowie Firewall und VPN. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.
Modul 1: Virtualisierung
(32 TE)
- Grundlagen der Virtualisierung
- Installation von Virtualisierungssystemen bzw. -komponenten (etwa Microsoft Hyper-V)
- Erstellung und Konfiguration virtueller Maschinen
- Einführung in Storagetechnologien
- Hochverfügbarkeit
(40 TE)
- Routing im internen Netz
- DNS im Zusammenspiel mit Active Directory
- Größere AD-Umgebungen: Trees und Forests sowie Standorte
- Berechtigungen im Forest
- Setup von Domaincontrollern
- Betriebsmaster
- Delegierte Administration
- Erweiterte Gruppenrichtlinienverwaltung
- AD-Desaster Recovery
(16 TE)
- Gängige Lösungen und Features
- Funktionsweise einer Paketfilter-Firewall und mögliche Erweiterungen
- Installation und Konfiguration
- Erstellen von Regeln
- VPN
- Test und Troubleshooting
(32 TE)
- Planen der Anbindung von Office 365
- Grundkonfiguration Ihrer Office 365-Umgebung
- Identitäten und Active Directory Synchronisierung
- Exchange Online:
- Funktionsbereiche
- Administration über das Exchange Admin Center und die PowerShell
- Postfächer, Transportregeln, Archivierung, Compliance
- SharePoint Online:
- Funktionen
- Berechtigungskonzept
- Benutzerprofile
- OneDrive for Business Online:
- Anwendung und Verwalten von Cloud Speicher
- Synchronisierung
- Skype for Business
- Office 365 Gruppen
(8 TE)
- Backup-Strategien
- Aktuelle Backup-Systeme und -Programme
- Sicherungsrelevante Daten und Systeme
- Backup physischer und virtueller Maschinen
- Backup von Daten und Anwendungsdaten (Exchange, SQL, etc.)
- Wiederherstellung von Daten und Maschinen
- Monitoring der Backup- und Recovery-Prozesse
- Backup in die Cloud und vice versa
(16 TE)
- Einrichten der Virtualisierungsinfrastruktur
- Setup von Active Directory
- Herstellen und Absichern der Internetverbindung
- Einrichten der Verbindung zu Office 365 und Bereitstellen von E-Mail-Postfächern
- Sicherstellen der Wiederherstellbarkeit der Umgebung
Zugang zur Plattform "Microsoft 365"
Um am Modul „MS365“ teilnehmen zu können, muss jede/r Teilnehmende einen O365 Account anlegen. Ohne ein entsprechendes Microsoft-Konto während des Kurses kann ansonsten nicht praktisch gearbeitet werden. Zur Registrierung muss eine entsprechende Zahlungsmethode hinterlegt werden.
Diese Zahlungsmethode (z.B. Kreditkarte) wird mit dem Teilnahmekonto verknüpft.
Wir können diesen Schritt bei Microsoft leider nicht umgehen und Ihnen auch keine Zahlungsmethode zur Verfügung stellen.
Es gibt aber alternative Möglichkeiten, wie z. B. dass Sie eine (kostenlose) Prepaid-Karte erwerben oder eine andere geeignete Zahlungsmethode angeben.
Organisieren Sie bitte rechtzeitig eine passende Zahlungsmöglichkeit, sodass Sie das Konto kurz vor dem entsprechenden Modul im Kurs anlegen können. Es handelt sich dabei dann um eine Testversion, welche Sie am besten unmittelbar vor dem Modul „MS365“ auf Ihrem Privatrechner aktivieren sollten. Diese Testversion lässt sich 30 Tage nutzen - die Aktivierung sollte somit nicht vor Kursbeginn erfolgen.
Betreffend Kündigung eines MS365-Plans (= Abo) stellt Microsoft folgende Information zur Verfügung: https://support.microsoft.com/de-de/office/k%C3%BCndigen-eines-microsoft-365-abonnements-46e2634c-c64b-4c65-94b9-2cc9c960e91b
Die Kündigung ist rasch erledigt, darf jedoch nicht vergessen werden!
Prüfung
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Sie erhalten ein WIFI-Diplom. Ein einmaliger Antritt zur Prüfung zum WIFI-Systemadministrator ist im Teilnahmebeitrag inbegriffen.
Absolventen des Lehrgangs zum WIFI-Netzwerkadministrator, Netzwerkbetreuer in Unternehmen, Absolventen von Windows Server-Ausbildungen, die ein Upgrade auf neueste Technologien wünschen.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

Ihr Unternehmen zahlt den Kurs? Jetzt Digital Skills Schecks holen!
Die Förderung mit Digital Skills Schecks unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Noch bis 30.06.2023 steht Fördergeld für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bereit. 10 Digital Skills Schecks bis zu je 5.000 Euro können eingereicht werden.Informieren Sie sich jetzt: Digital Skills Scheck - Förderung für KMU