
Mo, Di 8.00-16.00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Mi, Do 8.00-16.00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mi, Do 8.00-16.00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo, Di 8.00-16.00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Ausbildung Laserschutzbeauftragte für technische Anwendungen (gemäß ON S 1100)
Die Verordnung optische Strahlung (VOPST) fordert die Schulung und Ernennung einer fachkundigen Person bei Anwendung von potenziell gefährlichen Lasern bzw. Hochleistungslasern.
In diesem Kurs eignen Sie sich die entsprechenden Fachkenntnisse an und erlangen dadurch die Voraussetzung für die Tätigkeit als Laserschutzbeauftragte:r im Betrieb. Durch die erworbene Fachkompetenz kann das Gefährdungspotential beim Einsatz von Lasern evaluiert und Maßnahmen gegen eine mögliche Restgefahr getroffen werden.
Der Kurs wird von Trainern mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Laser- und Sicherheitstechnik geleitet und schließt mit einer schriftlichen Prüfung gemäß ONS 1100 (EN 60 825 -1:2014 und ONS 1100) ab.
Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung erwerben Sie die Berechtigung als Laserschutzbeauftagte:r für technische Anwendungen tätig zu sein
- Laserprinzip und Laserbauarten
- Anwendungen in Industrie und Technik
- Rechtliche Grundlagen der Lasersicherheit, die VO Optische Strahlung (VOPST)
- Unfallrisiken und Gesundheitsgefahren
- Nationale und internationale Normung – die EN 60825 – Teil1: 2014
- Laserklassifizierung
- Lasergefahrenbereich und Kennzeichnung von Lasern
- Bauliche, technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen
- Laserschutzbrillen
- Aufgaben und Verantwortung der fachkundigen Person für Lasersicherheit (Laserschutzbeauftragte:r, LSB)
- Gefahrenbewertung von Laseranlagen
- Prüfung
- Personen, die mit einem Laser hantieren bzw. ein Lasergerät bedienen oder in Zukunft bedienen wollen
- Arbeitnehmer:innen, die Lasergeräte der Klasse 4 bedienen
- Techniker:innen im Instandhaltungs-, Produktions- und Konstruktionsbereich
- Sicherheitstechniker:innen
- Sicherheitsvertrauenspersonen
- Schweißwerkmeister:innen, Schweißtechnologen und Schweißtechnologinnen
- Interessierte Personen
Wir bieten dieses Thema auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
- Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
jetzt anfragen: E-Mail: fit@noe.wifi.at
Hier gibt es weitere Infos:
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen