Hintergrundgrafik
Werkmeisterschule für Berufstätige - Bio- und Lebensmitteltechnologie, 2. Jahrgang

Von der Lehre zum Ingenieur

ZEIT 280 Lehreinheiten
Wochenendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 38732013
2 300,00 EUR Kursnummer: 38732013
ZEIT 2 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 38702013
gratis Kursnummer: 38702013
ZEIT 2 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 38702023
gratis Kursnummer: 38702023
Werkmeisterschule für Berufstätige - Bio- und Lebensmitteltechnologie, 2. Jahrgang
Beschreibung und Nutzen

Neben den allgemeinbildenden Gegenständen Wirtschaft und Recht und Mitarbeiterführung und -ausbildung, bilden die fachbezogenen Fächer wie allgemeine und anorganische Chemie, organische und analytische Chemie, chemische Technologie, chemische Verfahrenstechnik, Fermentationstechnik, lebensmitteltechnologisches Laboratorium, mikrobiologisches Laboratorium sowie Bio- und Lebensmitteltechnologie die Schwerpunkte im 2. Jahrgang. Begleitend zum 4. Semester wird die Projektarbeit erstellt.

Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen.

Ideal für

Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule)

  • Chemielabortechniker:in
  • Chemieverfahrenstechniker:in
  • Drogist:in
  • Pharmatechniker:in
  • Pharm. Kauf. Assistent:in
  • Bäcker:in
  • Fleischverarbeiter:in
  • Konditor:in
  • Koch/Köchin
  • Brau- und Getränketechniker:in
  • Molkereifachkraft
  • Obst- und Gemüsekonservierer:in
  • Destillateur:in
  • Bonbon- und Konfektmacher:in
oder verwandte Berufe

Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.
Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3
Filter setzen closed icon