Hintergrundgrafik
Werkmeisterschule für Berufstätige - Bauwesen, 2. Jahrgang
57

Von der Lehre zum Ingenieur

Zeugnis Wissensgarantie
ZEIT 280 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 38742113
1 300,00 EUR Kursnummer: 38742113
ZEIT 2 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 38740013
gratis Kursnummer: 38740013
Ihr ausgewählter Termin
ZEIT 280 Lehreinheiten
Wochenendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 38742013
1 300,00 EUR Kursnummer: 38742013
Werkmeisterschule für Berufstätige - Bauwesen, 2. Jahrgang
Beschreibung und Nutzen

Der Schwerpunkt im 3. und 4. Semester liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Baustatik und Festigkeitslehre, Bautechnisches Zeichnen, Baubetrieb und Baumaschinen, Vermessungswesen, Baukonstruktion, Tiefbau, Stahl- und Holzbau, Bauökologie, Bausanierung und Revitalisierung. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projektes aus der Praxis erstellt.

Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen.

Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.

Im Jänner wird dieser Lehrgang in geblockter Form (Montag bis Samstag ganztägig) geführt.

Inhalt

Die Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen ist schwerpunktmäßig auf den Erwerb von fachpraktischen Fähigkeiten ausgerichtet. Sie sind in der Lage Aufgaben in der Ausführung, technischen Planung und Untersuchung von Bauwerken zu übernehmen.

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Angewandte Informatik
  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Baubetrieb und Baumaschinen
  • Vermessungswesen
  • Baukonstruktion
  • Tiefbau
  • Projektstudien
  • Betontechnologie
  • Gebäudeinstallation
  • Stahl- und Holzbau
  • Bauökologie
  • Bausanierung und Revitalisierung
Ideal für

Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule)

  • Maurer:in
  • Schalungsbauer:in
  • Tiefbauer:in
  • Steinmetze
  • Pflasterer
  • Zimmerer (mindestens 2 Jahre Bauhauptgewerbe)
oder verwandte Berufe
Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3
Filter setzen closed icon