Fachakademie Automatisierungstechnik Fachakademie Automatisierungstechnik
Fachakademie Automatisierungstechnik
20

Die wegweisende, praxisgerechte Berufsqualifikation auf NQR-Qualifikationsniveau VI!
 

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!

2 Infotermine
24.04.2023 Abendkurs
Kostenloses Webinar
Online
Verfügbar
gratis
Ansicht erweitern

Mo 17.30-20.00
Kursdauer: 3 Lehreinheiten

Kursnummer: 38709072

Mo 17.30-20.00
Kursdauer: 3 Lehreinheiten

Kursnummer: 38709082
17.02.2023 - 24.06.2023 Wochenendkurs
Blended Learning Kurs
WIFI St. Pölten
Zinslose Teilzahlung: 4 x 637,50 EUR
Einmalzahlung: 2 550,00 EUR

Fr 14.00-21.30, Sa 7.45-16.30
Kursdauer: 300 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 38781012

Fachakademie Automatisierungstechnik

Diese berufsbegleitende Ausbildung im Ausmaß von 2 Jahren (4 Semestern) bereitet Sie optimal auf die aktuellen und künftigen Anforderungen im Bereich der Digitalisierung, wie Smart Factory, Internet of Things, Robotics und Systemintegration sowie Industrie 4.0 vor.

Die WIFI-Fachakademie "Automatisierungstechnik" ist eine Form der Berufsweiterbildung in Österreich. Mit dieser zweijährigen (viersemestrigen) Ausbildung verschaffen Sie sich als Fachkraft einen entscheidenden Wissensvorsprung in einer boomenden Branche und schließen als „WIFI Fachtechniker/in für Automatisierungstechnik“ ab.

Automatisierungstechniker/innen sind Expertinnen und Experten für prozessgesteuerte Anlagen. Sie beherrschen das erforderliche Wissen aus den Gebieten der Pneumatik, Hydraulik, Elektronik, Steuer- und Regelungstechnik, SPS und Robotik.

Als WIFI Fachtechniker/in für Automatisierungstechnik beschäftigen Sie sich mit der Planung und Realisierung von Automatisierungslösungen, der Entwicklung und Installation von Steuerungsprogrammen sowie mit der Nutzung und Optimierung von prozessgesteuerten Anlagen und Regelstrecken. Bei komplexen Projekten im Zusammenhang mit Automatisierungslösungen übernehmen Sie die Leitung und das Management und sind somit in der Lage, den sinnvollen Einsatz von Automatisierung zu definieren, Lösungen zu entwickeln, anzubieten und umzusetzen.
 
Sie agieren als Ansprechpartner/in zu Anlagenerrichtern, Lieferanten, Behörden etc. und übernehmen die Mitarbeiter/innenschulung um einen störungsfreien Betrieb von Anlagen zu gewährleisten. Fachtechniker/innen für Automatisierungstechnik wählen das richtige Steuerungssystem für eine Automatisierungslösung aus und kennen die Vor- und Nachteile von Mikroprozessorsteuerungen, speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Standard-PC-Lösungen.

Mit Hilfe moderner Kommunikationstechnologien werden Anlagen und Anlagenteile miteinander vernetzt. Fachtechniker/innen für Automatisierungstechnik kennen zudem die Standard-Bus-Systeme die am Markt angeboten werden. Neben der Planung, Installation und Inbetriebnahme sorgen Sie für den laufenden Betrieb und die Instandhaltung der Anlagen.

Fachwissen in allen Bereichen der Automatisierungstechnik, Kenntnisse in der Unternehmensführung, den relevanten Rechtsbereichen und Rechtsvorschriften, der Betriebsorganisation und der IT sowie der Allgemeinbildung (Naturwissenschaften, Englisch, Mathematik, Ethik) runden das Profil des/der Fachtechniker/in für Automatisierungstechnik ab.

Absolventinnen und Absolventen der Fachakademie Automatisierungstechnik sind in der Lage, als Schicht- oder Abteilungsleiter/in Teams und Mitarbeiter/innen einzusetzen, zu führen und zu fördern, Lehrlinge auszubilden, unternehmerische Verantwortung in einer Führungsfunktion, z.B. als Abteilungsleiter/in oder Mitglied der Geschäftsführung, wahrzunehmen und die Unternehmensstrategie aus dem Blickwinkel der Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategie der Fertigungsprozesse mitzugestalten.

Zudem sind sie in der Lage, sämtliche für die Start-Up-Phase ihres Unternehmens notwendigen Schritte zu setzen, um Dienstleistungen für Lösungen der Automatisierungstechnik (Automobilindustrie, Mechatronik, Gebäudeautomatisierung, Umwelt-/Biotechnologien etc.) anzubieten, sowie geeignete organisatorische, finanzielle und marketing- und verkaufsrelevante Maßnahmen zu ergreifen, um das eigene Unternehmen als EPU oder KMU erfolgreich zu führen.

Mit der Bestätigung der Fachakademie Automatisierungstechnik im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) auf Stufe VI erfährt die Ausbildung nun eine zusätzliche Anerkennung.

Dies betont die Wichtigkeit und Aktualität dieser praxisbezogenen Ausbildung. Damit ist die Fachakademie auf demselben Niveau eingestuft wie der Meister oder der Bachelor-Abschluss.

 

  • Allgemeine Bildung
    • Englisch
    • Mathematik
    • Teambuilding
    • Naturwissenschaften
    • Ethik in der Automatisierungstechnik

 

  • Steuer- und Regelungstechnik
    • Sensorik und Regelungstechnik
    • SPS
 
  • Aktorik
    • Aktorik
    • Robotik
    • Fluidtechnik

 

  • Hard- und Software
    • EDV Hard- und Software
    • Höhere Programmiersprachen
    • Elektronik
    • Mikroprozessortechnik
    • Hochsprachenprogrammierung

 

  • Kommunikation und Visualisierung
    • Industrielle Kommunikation
    • Visualisierung

 

  • Sicherheit und Risiko
    • Elektrische Sicherheitsvorschriften
    • Instandhaltung und Fehlersuche
 
  • Unternehmertraining
  • Projektmanagement
  • Projektarbeit

Personen mit facheinschlägigem beruflichem Erstabschluss/Lehrberuf oder höherer Ausbildung. Als facheinschlägige Lehrberufe gelten jene in der Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und Metalltechnik UND mindestens 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung ab Erwerb des beruflichen Erstabschlusses.

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen

Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

/images/Logos/Denkdigital_Sujet_logo.jpg

Ihr Unternehmen zahlt den Kurs? Jetzt Digital Skills Schecks holen!

Die Förderung mit Digital Skills Schecks unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Noch bis 30.06.2023 steht Fördergeld für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bereit. 10 Digital Skills Schecks bis zu je 5.000 Euro können eingereicht werden.

Informieren Sie sich jetzt: Digital Skills Scheck - Förderung für KMU
JAHR: 2