

zzgl. Prüfungsbeitrag 390,00 EUR
Mo-Mi 8.00-16.00 (10 Seminartage)
Kursdauer: 80 Lehreinheiten (ca. 6,2 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mi 18.00-21.30
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Six Sigma Green Belt
Six Sigma verwendet einen 5-Phasen-Ansatz: Define – Measure – Analyze – Improve – Control, kurz als DMAIC bezeichnet. Sie lernen an Hand einer von Ihnen eingebrachten konkreten Projektarbeit die Projektmanagement-Tools entsprechend dem Six Sigma-System kennen und üben laufend die Anwendung dieser Tools. Die dabei entstehenden Projektunterlagen entwickeln Sie in regelmäßigen Projekt-Reviews weiter. Nach dieser Ausbildung gestalten Sie erfolgreiche Verbesserungsprojekte in Ihrem Unternehmen.
MODUL 1: Projekte definieren und Potentiale erkennen
DEFINE-Phase: Verständnis der Ausgangssituation, um den Projektauftrag und die Rahmenbedingungen realistisch festzulegen und geeignete Ziele zu setzen.
- Einführung in Six Sigma, Überblick Lean/Six Sigma/OPEX, Aufgaben des Green Belt
- Projekt-Charter, -Auftrag, -Strukturplan, -Pläne, -Organisation und -Steuerung
- Simulation: Unternehmen PIZZARIA, bullwhip-Effekt, bottleneck, Rahmenbedingungen ändern
- Kundenanforderung verstehen (Voice of the customer)
- Prozess darstellen (SIPOC), Wertstromanalyse
- Grundlagen Kostenrechnung und Projektcontrolling
- Projektpräsentation (DEFINE)
- Grundlagen der Statistik
--> Histogramm, Verteilung von Daten, …
--> Prozesse und deren Variation, …
--> Einführung Statistik mit EXCEL, um Daten grafisch darzustellen
- Datenerfassungsplan
--> Wie kommen wir an die Daten?
Modul 2: Daten erheben und darstellen
MEASURE-Phase: Daten erheben.
- Messsysteme untersuchen und Messsystemanalyse (MSE)
- Grundlagen Prozessfähigkeit: Prozess-Sigma, Sigma-Berechnungen, DPMO, …
- Prozessfähigkeit des zu verbessernden Prozesses ermitteln
- Variablen identifizieren: Ursachen-Wirkungs-Diagramme, Ishikawa, FMEA
- Lean und Kennzahlen (Durchlaufzeiten, Taktzeiten, …)
- Fehler vermeiden (Poka Yoke)
- Verschwendungen (7 Muda) suchen
- Zwischenbericht Green Belt-Projekt
- Datenanalysemethoden, Histogramme, Streudiagramme
- Pareto-Analyse, Ursache-Wirkungsdiagramm
- Methoden der Prozessdarstellung
- Risiko bewerten (FMEA)
- Visuelles Management
- Ablaufanweisungen, Arbeitsschritte standardisieren
- 5S (6S)-Methode
- SMED (RÜSTEN) inkl. SMED-Workshops (mit Videos aus der Pizzeria)
- Modul 3: Verbessern, überprüfen und absichern
- Lösungsideen generieren, Kreativitätstechniken
- Lösungen auswählen und implementieren
- Moderne Datenanalyse und statistische Versuchsplanung (DOE)
- Finanzielle Auswirkungen abschätzen
- Statistische Aussagen und deren Bestätigung
- Sollprozesse entwickeln
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Planung der Umsetzung, Pilotversuche
- Schlanke und effiziente Prozesse implementieren: Line Balancing, PULL/PUSH, One-Flow-, Pull-Prinzip
- IMPROVE Workshops (KVP/BVW/ KAIZEN)
- Future State (Zellendesign, Spaghetti-Diagramm, …)
- Verbesserungen validieren
- SIMULATION: Pizzeria-Spiel „Wie stark kann man sich verbessern?“
- Controlling und Wissensmanagement
- Projektmanagement: Übergabe an Linie, Prozessmanagement
- SOP und Ausbildungspläne, Verfahrensanweisungen (SOP)
- Langfristiger Plan der Messsystemanalyse
- Prozess mit Regelkarten überwachen
- p-Diagramme, u-Diagramme
- R-Diagramme, X- und Removing-Diagramme
- Projektabschluss
- Präsentation GREEN BELT-Projekt
Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

Ihr Unternehmen zahlt den Kurs? Jetzt Digital Skills Schecks holen!
Die Förderung mit Digital Skills Schecks unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Noch bis 30.11.2022 steht Fördergeld für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bereit. 10 Digital Skills Schecks bis zu je 5.000 Euro können eingereicht werden.Informieren Sie sich jetzt: Digital Skills Scheck - Förderung für KMU