


Mo-Fr 7.30-16.30, Sa 7.00-16.00
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo-Fr 7.30-16.30, Sa 7.00-16.00
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo-Fr 7.30-16.30, Sa 7.00-16.00
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo-Fr 7.30-16.30, Sa 7.00-16.00
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo-Fr 7.30-16.30, Sa 7.00-16.00
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Schutzgasschweißen WIG (MW I)
Das WIG (Wolfram-Inert-Gas)-Schweißen bzw. MIG (Metall-Inert-Gas)-Schweißen wird vor allem für das Schweißen von Aluminium und hochlegierten Chrom- und Nickel-Stählen angewendet.
- Aufbau und Bedienung von Schweißstromquellen.
- Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten an un- und hochlegierten Blechen und Rohren sowie Aluminium und Kupferblechen in verschiedenen Schweißpositionen
- Fachgerechte Nachbehandlung.
- Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung
- Theoretische Grundlagen
- Prinzip und Anwendung des WIG/MIG- Schweißverfahren
- Schweißstromquellen, Schutzgase
- Arbeitstechniken beim WIG und MIG Schweißen
- Raupenziehen mit und ohne Zusatzwerkstoff
- Ecknähte an Stahlblechen in Position waagrecht
- Kehlnähte an Stahl-, NIRO-, und Alu Blechen von 1 bis 3 mm in Position waagrecht, horizontal, und steigend
- I- Nähte an Blechen von 1 bis 3 mm in waagrechter und steigender Position
Mitarbeiter/innen aus metallver- und bearbeitenden Betrieben, Karosseriespengler/innen, Spengler/innen, Installateure/innen, Schlosser/innen, Rohrbauer/innen, Fahrzeug- und Landmaschinentechniker/innen, Schmiede.
ie können ohne Vorkenntnisse beginnen und dieses Schweißverfahren kennenlernen.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen