Do 7.45-16.00 Praxisnachweis erforderlich!
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Do 7.45-16.00 Praxisnachweis erforderlich!
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Do 7.45-16.00 Praxisnachweis erforderlich!
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Do 7.45-16.00 Praxisnachweis erforderlich!
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Do 7.45-16.00 Praxisnachweis erforderlich!
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Kunststoffrohrleger/in - Verlängerungsprüfung für GAS oder WASSER
Voraussetzung für die Zulassung zur Verlängerungsprüfung ist der Nachweis einer erfolgreich abgelegten Erstprüfung. Die Verlängerungsprüfung ist alle 3 Jahre abzulegen (Toleranz +/- 6 Monate). Zusätzlich ist eine theoretische Weiterbildung und Information über die neuesten Technologien, Verfahren und Vorschriften für das Schweißen und Verlegen von Gas- oder Wasserrohrleitungen aus Kunststoff vorgesehen.
Bei Fristüberschreitung ist eine Verlängerungsprüfung nicht möglich und daher eine neuerliche Erstprüfung mit Ausbildung erforderlich. Durch die Verlängerungsprüfung behalten Sie Ihre Berechtigung Kunststoffrohre nach ÖVGW Richtlinie G 0322 W 106 zu Schweißen und zu Verlegen. Entscheiden Sie selbst für welchen Fachbereich (Gas oder Wasser) oder Einschränkung Sie die Prüfung ablegen wollen.
- Schulung und Information über die neuersten Technologien
- Verfahren und Vorschriften für das Verlegen von Kunststoffrohren
- Reparaturtechniken
- Theoretische und praktische Prüfung nach Richtlinie ÖVGW G 0322 W 106
Gas- und Sanitärtechniker/innen mit Lehrabschlussprüfung,
Facharbeiter/innen mit anderer abgeschlossener Berufsausbildung
Mitarbeiter/innen, die keine Berufsausbildung haben benötigen eine mindestens fünfjährige Praxis auf dem Gebiet der Rohrverlegung.
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat (Kunststoffrohrlegerausweis)
- Praxisnachweis
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen