
Mo, Mi, Do, Fr 7.45-16.00 Praxisnachweis erforderlich!
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo, Mi, Do, Fr 7.45-16.00 Praxisnachweis erforderlich!
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo, Mi, Do, Fr 7.45-16.00 Praxisnachweis erforderlich!
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo, Mi, Do, Fr 7.45-16.00 Praxisnachweis erforderlich!
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Kunststoffrohrleger/in - Ausbildung und Erstprüfung für WASSER
Dieser Kurs ist vorwiegend für Sanitärtechniker/innen mit Lehrabschlussprüfung und Praktiker auf dem Gebiet der Rohrverlegung konzipiert und vermittelt die wichtigsten praktischen und theoretischen Kenntnisse im Schweißen von Kunststoffrohren aus Polyethylen (PE) sowie das Verlegen von Kunststoffrohren nach den Richtlinien der ÖVGW G 0322 W 106. Dieser Kurs beginnt mit einem fachübergreifenden, allgemeinen Grundlagenteil. Erst danach wird die Schulung in den speziellen Grundlagen Wasser durchgeführt.
Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin inkludiert.
ACHTUNG: Begrenzte Anzahl von Teilnahmeplätzen!
- Allgemeine Grundlagen
- Spezielle Kenntnisse für Gasrohrleger ODER
- Spezielle Kenntnisse für Wasserrohrleger
- Theoretische und praktische Prüfung nach ÖVGW G 0322 W 106
- Gas- und Sanitärtechniker/innen mit Lehrabschlussprüfung,
- Facharbeiter/innen mit anderer abgeschlossener Berufsausbildung.
- Mitarbeiter/innen, die keine Berufsausbildung haben benötigen eine mindestens fünfjährige Praxis auf dem Gebiet der Rohrverlegung.
Voraussetzung für die Ausbildung und Erstprüfung:
Lehrabschlussprüfungszeugnis für Gas- und Sanitär und ein Jahr Praxis in der Rohrverlegung
oder
andere abgeschlossene Berufsausbildung und ein Jahr Praxis in der Rohrverlegung
oder
Keine Berufsausbildung und fünf Jahre Praxis in der Rohrverlegung.
Sie erreichen die Berechtigung Kunststoffrohre zu schweißen und zu verlegen nach ÖVGW Richtlinie G 0322 W 106 für WASSER.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen