


Mi 17.00-20.30
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mi 17.00-20.30
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Triester Straße 63
2620 Neunkirchen
Mi 17.00-20.30
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
8.30-16.30 - ab 22.05. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
8.30-16.30 - ab 5.8. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
8.30-16.30 - ab 14.10. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
8.30-16.30 - ab 28.10. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
8.30-16.30 - ab 17.2. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
8.30-16.30 - ab 4.5. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Fr, Sa 8.30-16.30 Zwischen den Präsenztagen muss eine Lernstrecke in Selbststudium erarbeitet werden.
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Fr, Sa 8.30-16.30 Zwischen den Präsenztagen muss eine Lernstrecke in Selbststudium erarbeitet werden.
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Fr, Sa 8.30-16.30 Zwischen den Präsenztagen muss eine Lernstrecke in Selbststudium erarbeitet werden.
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mi 17.00-20.30
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Mi 17.00-20.30
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Weitraer Straße 44
3950 Gmünd
Mi 17.00-20.30
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Triester Straße 63
2620 Neunkirchen
Mi 17.00-20.30
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
8.30-16.30 - ab 15.07. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
8.30-16.30 - ab 02.09. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
8.30-16.30 - ab 07.10. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
8.30-16.30 - ab 28.10. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
8.30-16.30 - ab 11.11. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
8.30-16.30 - ab 27.01. Zusendung d. Login-Daten für das Selbst- studium a. d. Lernplattform u. d. Skripten bei bezahlter Kursgebühr
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Fr 8.30-16.30 Zwischen den Präsenztagen muss eine Lernstrecke in Selbststudium erarbeitet werden.
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mi, Sa 8.30-16.30 Zwischen den Präsenztagen muss eine Lernstrecke in Selbststudium erarbeitet werden.
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Do, Sa 8.30-16.30 Zwischen den Präsenztagen muss eine Lernstrecke in Selbststudium erarbeitet werden.
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Alternative Antriebe im Kraftfahrzeug
Alternative Antriebe bringen neue Herausforderungen an die KFZ-Werkstätte und erfordern technisches Zusatzwissen bei Reparaturen an Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Sie lernen die Gefährdungspotenziale von Hochvoltsystemen im KFZ kennen und sind berechtigt je nach Ausbildungsmodul laut der aktuellen OVE-Richtlinie am Hochvoltsystem zu arbeiten.
Die in Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge eingesetzten elektrischen Systeme arbeiten mit Spannungen die bei falscher Handhabung lebensgefährliche Auswirkungen haben können.
Daher bedarf es für den Umgang mit diesen Systeme spezielle Informationen und Ausbildungen.
Sie lernen die Grundlagen von Elektro- bzw. Hybridantrieben, und Arbeiten fachgerecht unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften. Bei gesetzlichen Änderungen werden die Kursinhalte entsprechend den gesetzlichen Richtlinien adaptiert.
Diese Schulungen beinhalten neben den theoretischen Grundlagen, umfangreiche Lernunterlage und auch praktische Übungsteile. Die OVE-Richtlinie soll als Mindestanforderung für eine bundesweite Hochvoltausbildung an Fahrzeugen herangezogen werden. Arbeitgeber sind verpflichtet, für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, zu sorgen.
Voraussetzungen für die praktischen Arbeiten:
- geeignete Arbeitskleidung (lang)
- geeignete Sicherheitsschuhe
- Persönliche Schutzausrüstung
Dieser Kurs entspricht der OVE-Richtlinie R19:2021 und dient als Nachweis für die Ausbildungs-Stufe HV-1! Der Kurs kann unabhängig besucht werden und ist nicht Voraussetzung für die Ausbildungs-Stufe HV-2.
- Grundlagen und Konzepte der Hochvolttechnik
- Allgemeine Sicherheitsregeln, Gefahren durch Elektrizität, Eigenverantwortung
- Schutz gegen elektrischen Strom und Überschlag bzw. Lichtbogen
- Hochvolteigensichere Fahrzeuge
- Vorgehen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen
Voraussetzung:
Interesse an Alternativen Antriebssystemen
Kennenlernen der Gefährdung und Möglichkeiten der Elektromobilität
In diesem Kurs werden Sie über die besonderen Gefährdungen an Kfz mit Hochvoltsystemen (größer 30 V bis höchstens 1.000 V Wechselspannung oder über 60 V bis höchstens 1.500 V Gleichspannung) unterwiesen, und lernen Arbeiten an spannungsfrei geschalteten Hochvoltsystemen fachgerecht und sicher auszuführen.
Die Ausbildung wird mit der Lernmethode Blended Learning durchgeführt und setzt sich aus 8 Trainingseinheiten Präsenz-Unterricht und mindestens 16 Trainingseinheiten Selbstlernen zusammen. Zu Kursbeginn erhalten Sie den Zugang zur online-Lernplattform, die Unterlagen werden Ihnen innerhalb von 1 Woche per Post zugeschickt. Sobald Sie Unterlagen und Zugang zur Lernplattform haben, erarbeiten Sie sich selbstständig das Wissen anhand der Unterlagen, der eLearning-Inhalte und der Lernstrecken. Bei Fragen können Sie über die Lernplattform mit dem Trainer Kontakt aufnehmen. Bei der Präsenzeinheit werden Inhalte vertieft und praktische Arbeiten am Fahrzeug perfektioniert.
Inhalte:
- Elektrotechnische Grundlagen
- Vorgabe durch die OVE-Richtlinie R19
- Begriffsbestimmungen der HV Technik
- Grundkonzept und Bauformen der Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Konzept und Bauteile der Fahrzeuge
- Allgemeine Sicherheitsvorschriften
- Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stromes im menschlichen Körper
- Schutzmaßnahmen am HV System vor elektrischen Schlag und Störlichtbögen
- Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung
- praktische Übungen zur Anwendung der PSA und Messgeräte
- Praxis Spannungsfreischaltung und Wiederinbetriebnahme
- Praxis Isolationsschutzprüfung und Potentialausgleichsmessung.
Abschluss:
Sie erhalten nach Kursende die Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 % Teilnehmerfrequenz (Anwesenheit) erreicht und 75 % der eLearning-Inhalte während der Kurslaufzeit erarbeitet haben.
Technische Voraussetzung:
Computer mit Internetanschluss
Voraussetzung:
Elektrotechnische Vorkenntnisse im Kraftfahrzeugbereich (als Nachweis gilt eine Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein Lehrabschlussprüfungszeugnis im Bereich Kfz-Technik, Kfz-Elektrik, Karosseriebautechnik, Kfz-Mechanik)
Ziel:
Ein Fahrzeug spannungsfrei schalten, am spannungsfrei geschalteten Hochvoltsystemen fachgerecht und sicher arbeiten.
Die Ausbildung wird mit der Lernmethode Blended Learning durchgeführt und setzt sich aus 16 Trainingseinheiten Präsenz-Unterricht und mindestens 8 Trainingseinheiten Selbstlernen zusammen. Zu Kursbeginn erhalten Sie den Zugang zur online-Lernplattform und die Unterlagen. Sie erarbeiten Sie sich selbstständig das Wissen anhand der Unterlagen, der eLearning-Inhalte und der Lernstrecken. Bei Fragen können Sie über die Lernplattform mit dem Trainer Kontakt aufnehmen. Bei der Präsenzeinheit werden Inhalte vertieft und praktische Arbeiten am Fahrzeug perfektioniert.
- Fach- und Führungsverantwortung
- Erste Hilfe (8 Stunden) speziell für Unfälle mit elektrischen Strom
- Elektrische Gefährdung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift lt. dem aktuellen Verordnungen
- HV Konzept und Fahrzeugtechnik, sicherheitstechnische Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100
- Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel
- Absichern der Arbeitsbereiche
- Kennzeichnung der Fahrzeuge, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind
- Prüfmittel
- Spezifische nichtelektrische Gefährdungen, z. B. chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahren
- Praktische Übungen bei Arbeiten an HV Fahrzeugen und HV Energiespeichern
Abschluss:
Sie erhalten nach Kursende die Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 % Teilnehmerfrequenz (Anwesenheit) erreicht und 75 % der eLearning-Inhalte während der Kurslaufzeit erarbeitet haben.
Technische Voraussetzung:
Computer mit Internetanschluss
Voraussetzung:
Ausbildungsstufe HV 2 laut OVE R19:2021
Ziel:
Sie erhalten mit diesem Kurs die Berechtigung "Arbeiten unter Spannung" auszuführen.
Fachliche Auskunft:
Georg Riesenhuber
Tel.: 02742 851-22801
georg.riesenhuber@noe.wifi.at
Kursbuchungen:
Kundenservice
Tel. 02742 890-2000
Abgeschlossene Facharbeiterausbildung als
Kfz-Techniker:innen, Kfz-Mechaniker:innen, Kfz-Elektriker:innen, Karosseriebautechniker:innen und Karosserielackierer:innen
Zugangsalternativen
Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich (z.B. Fachschule für Maschinenbau – Kraftfahrzeugtechnik,…)
Nachweis über einen einschlägigen Fachkurs für elektrotechnische Grundlagen im Kraftfahrzeugbereich
Kfz-Elektrik