


Kraftfahrzeugtechnik in Perfektion: In diesem Kurs bereiten sich Teilnehmer auf die Meisterprüfung vor.
Mo - Sa 7.45 - 16.00, Kurseröffnung: 09.03.2020, 9 Uhr inkl. Praxiswoche (32 TE)
Kursdauer: 590 Lehreinheiten (ca. 40,5 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo-Sa 7.45-16.00, Kurseröffnung: 12.08.2019, 9 Uhr inkl. Praxiswoche (32 TE)
Kursdauer: 590 Lehreinheiten (ca. 43,5 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo - Sa 7.45 - 16.00, Kurseröffnung: 18.11.2019, 9 Uhr inkl. Praxiswoche (32 TE)
Kursdauer: 590 Lehreinheiten (ca. 37,9 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Vorbereitung auf die Meisterprüfung Kraftfahrzeugtechniker, Modul 1B, 2B und 3
Kfz-Meister/innen finden Top-Karrierechancen vor – in der eigenen Werkstatt oder als Führungskraft. Im Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung erwerben sich die Teilnehmer/innen punktgenau die Kenntnisse dafür – fachlich und theoretisch.
Kfz-Technik in 5 Modulen
Der Vorbereitungskurs bereitet auf drei von fünf Modulen vor. Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich mit den Modulen 1B, 2B und 3 – praktisch und theoretisch. Die Inhalte der Module 1A und 2A sind nicht Teil des Kurses. Teilnahmebeitrag beinhaltet Fachbücher, Skripten, Zugang für die elearning-Plattform und Kursmaterial.
Prüfungen im Anschluss an den Kurs
Die Prüfungen finden im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt. Dieser Kurs ist abgestimmt auf die seit 1.2.2004 gültige Meisterprüfungsordnung,
die Inhalte bereiten auf die Meisterprüfungsmodulen 1B, 2B und 3 vor.
Bei abgelegter Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Modulen 1 und 2 jeweils der Teil A.
Prüfungsgebühr und Materialkosten für die Prüfungsarbeiten sind nicht im Teilnahmebeitrag enthalten.
Mehr Infos zur Meisterprüfung
Nähere Erläuterungen zum modularen Aufbau der Meister- oder Befähigungsprüfung erfahren Sie bei der Meisterprüfungsstelle Niederösterreich.
Hier finden Sie Termine zu den Kursen Ausbildertraining und Unternehmertraining als Vorbereitung auf die Module 4 und 5.
Meisterprüfung: Praktische Kraftfahrzeugtechnik
Sie üben verschiedene Kfz-technische Fertigkeiten wie das Zerlegen, Instandsetzen und Zusammenbauen von einzelnen Bauteilen. Dazu gehören z. B. Fehlerdiagnosen, z. T. mit Diagnosecomputern, aber auch verschiedene Reparaturmethoden, Verbindungstechniken, Messmethoden und vieles mehr.
Theoretische und fachtechnologische Kraftfahrzeugtechnik
Im Theorie-Teil geht es um Normen, Vorschriften, innerbetriebliche Organisation und technische Planung. Alle Inhalte sind auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Kfz-Gewerbe zugeschnitten, die sich gezielt auf die Meisterprüfung vorbereiten wollen.
Ihr Zusatznutzen:
Der Kurs beinhaltet die Grundausbildung § 57a sowie die Hochvolt Schulung Stufe 2 nach OVE-Richtlinie R 19:2015. Ihre Ersparnis dadurch beträgt
EUR 1.020,00.
Modul 1B: Fachlich-praktische Prüfung
- Fachpraxis
- Arbeitsplanung
- Umgang mit elektrischen, elektronischen und mechanischen Systemen
- Fehlerdiagnosen
- Reparaturmethoden
- Systemanalyse für Fehlersuche
- Instandsetzung von Teil- und Gesamtsystemen
- Umgang mit Diagnosecomputern
- Verbindungstechniken
- Messmethoden
- Wiederkehrende Begutachtung nach § 57a KFG
- Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle
- Ankaufstest und Schadensbeurteilung
Modul 2B: Fachlich-mündliche Prüfung
- Projektorientierte betriebliche Abläufe
- Baugruppen: Motor, Triebwerk, Fahrwerk
- Aktive und passive Sicherheit inklusive Kfz-Management
- Arbeitsvorbereitung
- Fachliche Kundenberatung
- Diagnosemethoden
- Arbeits- und Reparaturverfahren am Kfz
- Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz
- Qualitätsmanagement
- Innerbetriebliche Organisation
- Personalführung
- Delegieren
- Controlling
- Kundenzufriedenheit
Modul 3: Fachlich-schriftliche Prüfung
- Fachtechnologie
- Werkstoff- und Arbeitskunde
- Moderne Werkstatttechnologie
- Fachliche Sondervorschriften
- Planung und technisches Zeichnen
- Anfertigen einer Werkstattzeichnung und von elektrischen Schaltskizzen
- Entwurf-Skizzen von Baugruppen
- Fachkalkulation und angewandte Mathematik (Kalkulation und Kfz-spezifische Berechnungsbeispiele)
Inklusive Grundschulung § 57a KFG und HV-2 Ausbildungsstufe lt. OVE Richtlinie R19:2015
Kosten für approbierte Schulungsunterlagen und Bildungspassausstellung müssen bei Bedarf extra bezahlt werden.
Ihr Ansprechpartner: Ing. Alois Fitzka
Tel.: 02742 890-2287, E-Mail: alois.fitzka@noe.wifi.at
Kraftfahrzeugtechniker/innen mit Lehrabschlussprüfung oder fundierten Grundkenntnisse auf Berufsschulniveau.