


Mo-Sa 7.45-16.00 Kurseröffnung: 30.10.2023, 9 Uhr
Kursdauer: 530 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo-Sa 7.45-16.00 Kurseröffnung: 24.10.2022, 9 Uhr
Kursdauer: 530 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Vorbereitung auf die Meisterprüfung Land- und Baumaschinentechnik, Modul 1B, 2B und 3
Land- und Baumaschinen-Meister:innen finden Top-Karrierechancen vor – in der eigenen Werkstatt oder als Führungskraft. Im Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung erwerben sich die Teilnehmer:innen punktgenau die Kenntnisse dafür – fachlich und theoretisch.
Land- und Baumaschinentechnik in 5 Modulen
Der Vorbereitungskurs bereitet auf drei von fünf Modulen vor. Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit den Modulen 1B, 2B und 3 – praktisch und theoretisch. Die Inhalte der Module 1A und 2A sind nicht Teil des Kurses. Der Teilnahme Beitrag beinhaltet Fachbücher, Skripten, Zugang für die E-learning-Plattform und Kursmaterial.
Prüfungen im Anschluss an den Kurs
Die Prüfungen finden im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt. Dieser Kurs ist abgestimmt auf die aktuell gültige Meisterprüfungsordnung.
Prüfungsgebühr und Materialkosten für die Prüfungsarbeiten sind nicht im Teilnahme Beitrag enthalten.
Land- und Baumaschinen: Alle fachlichen Bereiche
Schwerpunkte des Vorbereitungskurses sind fachlich-theoretische Inhalte wie Fachtheorie, Kfz-Elektrik, Motortheorie, Fachrechnen, Bremsen, Fehlersuche, Hydraulik, Motorsäge, Schaltgetriebe, Gerätekunde Landmaschinentechnik, Gerätekunde Baumaschinentechnik und Schweißen. Grundkenntnisse auf Berufsschulniveau werden vorausgesetzt.
Ihr Zusatznutzen:
Der Kurs beinhaltet die §57a Grundausbildung, die §57a Grundschulung Bremsanlage sowie die KFZ-Klimaanlagenschulung.
Theorie
- Werkstoffkunde
- Arbeitskunde
- Fachrechnen
- Fachkalkulation
- Fachkunde
- Fachzeichnen
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Sonderabfall und gesetzliche Bestimmungen
- Überblick über die gesetzlich vorgeschriebene Fahrzeugüberprüfung
- Fachliche Sondervorschriften
Praxis
- Grundlagen der Gemischaufbereitung
- Otto-Motor inkl. Aufladung Abgastechnik - Dieseleinspritztechnik
- Achsvermessung
- Hydraulik elektronische Hubwerksregelungen
- Bremsen hydraulisch und mechanisch
- Bremsen Druckluft + ABS
- Drehen
- Kleingeräte inkl. Motorsäge, Freischneider usw.
- Fehlersuche Diesel-Motor
- Getriebearten inkl. Lastschaltgruppen, Kupplungen und Netzantriebe
- Ausgleichsgetriebe und Achsen
- Motorbau
- Verkabeln
- Kfz-Elektrik
- A, E- und MAG-Schweißen
- Gerätekunde Landmaschinentechnik
- Gerätekunde Baumaschinentechnik
Fachliche Auskunft:
Georg Riesenhuber
Tel.: 02742 851-22801
georg.riesenhuber@noe.wifi.at
Mehr Infos zur Meisterprüfung
Nähere Erläuterungen zum modularen Aufbau der Meister- oder Befähigungsprüfung erfahren Sie bei der Meisterprüfungsstelle Niederösterreich.
Tel.: 02742 851-17800 oder meisterpruefung@wknoe.at.
Hier finden Sie Termine zu den Kursen Ausbildertraining und Unternehmertraining als Vorbereitung auf die Module 4 und 5.
Land- und Baumaschinentechniker:innen mit Lehrabschlussprüfung und Praxis oder vergleichbaren Kenntnissen, die kurz vor der Meisterprüfung stehen.
Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf zur Meisterprüfung (Befähigungsprüfung) antreten.
Sobald man das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf man zur Meisterprüfung antreten.
Nein, dieser Kurs ist nicht Voraussetzung. Er bereitet Sie aber optimal auf die Prüfung vor!
Der Kurs ist nicht Voraussetzung für die Prüfung. Um eine Kursbestätigung zu erhalten muss man 75 % anwesend sein.
Dieser Kurs bereitet auf die Module 1B, 2B und 3 vor. Für die Selbständigkeit benötigt man alle 5 Module der Meisterprüfung - also auch Unternehmerprüfung und Ausbilderprüfung (oder einen Ersatz). Nähere Infos zur Prüfung finden Sie unter: https://www.wko.at/service/noe/bildung-lehre/NOe_Meisterpruefung_Uebersichtsseite.html
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen