


Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!
Einmalzahlung: 1 990,00 EUR
Mo-Fr 7.30-17.55
Kursdauer: 131 Lehreinheiten
Stundenplan
Raabser Straße 23
3822 Karlstein
Vorbereitung auf die Meisterprüfung für das Gewerbe Uhrmacher
Uhrmacher/innen konstruieren, bauen und reparieren Uhren. Das Uhrmachergewerbe verlangt deshalb Präzision und tiefgehendes Fachwissen. Im WIFI-Vorbereitungskurs bereiten sich die Teilnehmer/innen effizient und praxisnah auf die Meisterprüfung vor.
Punktgenau zur Meisterprüfung
Die Inhalte des Kurses sind auf der Meisterprüfungsordnung aufgebaut. Das Spektrum reicht vom Fachrechnen und –zeichnen über Uhrenlehre bis hin zu praktischen Arbeiten.
Mehr Infos: Meisterprüfungsstelle
Nähere Informationen zur Meisterprüfung bzw. den Entfall einzelner Prüfungsteilen erhalten Sie in der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich - 02742 851 17553.
Die Anmeldung für die Meisterprüfung muss noch durchgeführt werden, der Kurs dient nur zur Vorbereitung der Prüfung. Bitte melden Sie sich unter folgenden LINK noch an: BQM eService Prüfungsanmeldung - Startseite (wko.at)
Voraussetzung: Grundkenntnisse auf Berufsschulniveau.
Hinweis: Der Vorbereitungskurs wird aktuell an die neue Prüfungsordnung angepasst. Bitte beachten Sie, dass es zu Änderungen der Kursdauer und des Teilnahmebeitrages kommen kann. Gerne informieren wir Sie persönlich.
Fachrechnen und Fachzeichnen:
- Technische und angewandte Mathematik: Berechnung von Räderwerk, Übersetzungen, aus der Uhrenlehre, fehlende Teile mechanischer Uhren
- Fachzeichnen: Konstruktion von Hemmungen, Verzahnungen, Uhrbauteilen
- Physikalische Grundlagen: Ohmsches Gesetz, Spezifische Gewichtsbestimmung, Gangregler, Schwingungslehre, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Werkzeugkunde: Astronomische Grundlagen, Entwicklung der Uhr
- Kaufmännische schriftliche Kommunikation: Kalkulation der Projektarbeit, Erstellen eines Kostenvoranschlags zur Projektarbeit, Grundlagen von Werbung und Marketing
- Arbeitsverrichtungen: Abläufe und Anfertigungs- und Reparaturvorgängen, Bedienung und Wartung von Maschinen und Werkzeugen, richtige Auftragsbearbeitung
- Projektarbeit: Präsentation und Analyse der Projektarbeit durch den Prüfungskandidaten
- Sicherheitsmanagement: Gefahrenevaluierung, Gefahrenunterweisung, Maßnahmen zur Unfallverhütung, Arbeitnehmerschutz, Manipulation mit brennbaren Flüssigkeiten, richtiges Verhalten im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen
- Umweltschutz: Kenntnisse über facheinschlägige Chemikalien und Flüssigkeiten, richtige Abfallentsorgung
- Facheinschlägige technische Richtlinien: Stoßsicherheit, Wasserdichtheit, Edelmetallfeingehalte, Grundkenntnisse über Edelmetalle und Edelsteine, Gewährleistung
- Anfertigen einer Unruhwelle nach Naturmaß
- Ersetzen einer beigestellten Unruhwelle
- Zerlegen und Zusammenbau des Werkes samt Feinreglage
- Zerlegen und Zusammenbau eines Chronographen sowie Einstellarbeiten
- Prüfen und Messen einer Quarzuhr samt Erstellung eines Prüfungsprotokolls
- Anfertigen einer Aufzugswelle nach Naturmaß
- Ersetzen einer beigestellten Aufzugswelle
Andreas Schlüter, Michael Albert Meyer, Ing. Günther Löffler
Uhrmacher/innen mit Lehrabschluss und Praxis, die kurz vor der Meisterprüfung stehen.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen