

Mi, Do 18.00-20.00 Online, Fr 14.00-21.00, Sa 8.00-16.00 in Präsenz
Kursdauer: 280 Lehreinheiten (ca. 5,7 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Vorbereitung auf die Meisterprüfung Kälte- und Klimatechnik
Der Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung Kälteanlagentechniker wird in Kooperation zwischen dem WIFI Burgenland, dem WIFI Niederösterreich und der Österreichischen Akademie der Kältetechnik (ÖAKT) angeboten. Im Kursjahr 2022/23 findet der Vorbereitungskurs im WIFI Niederösterreich und in der Österreichischen Akademie der Kältetechnik (ÖAKT) statt.
Die AbsolventInnen erlernen in der Kältetechnik Masterclass spezielle theoretische und praktische Fachkenntnisse, die als verantwortliche Führungskraft im Berufsalltag für die Planung, Ausführung und Funktion von kälte- und klimatechnischen Anlagen benötigt werden. Dabei werden folgende Ausbildungsinhalte behandelt.
Grundlagen der Kältetechnik
- Physik der Kältetechnik
- Thermodynamik
- Kältekreislauf
- Hauptkomponenten
- Kältemittel und Öle
- Technische und angewandte Mathematik
- Technische und angewandte Physik
- Strömungstechnik
- Vertiefung Thermodynamik
- Das log(p), h-Diagramm
- Das h, x-Diagramm
- Kältetechnische Anlagenkomponenten
- Fehlersuche und Störungsbehebung
- Verbundkälteanlagentechnik
- Allgemeine Themen im Bereich Anlagentechnik
- Kältebedarfsberechnung
- Projektierung von Wärmeübertragern
- Projektierung von Verdichtern
- Projektierung von weiteren Anlagenkomponenten
- Rohrleitungsdimensionierung
- Gesetze und Verordnungen
- Das Prüf- und Anlagenbuch
- Normen in der Kältetechnik
- Umgang mit natürlichen Kältemitteln
- Umweltmanagement, Qualitätsmanagement
- Sicherheitstechnik
Elektrotechnik
- Grundlagen Elektrotechnik
- Elektroinstallationstechnik
- Messtechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Kalkulation
- Prüfungssimulation
- Marketing, Rechnungswesen
- Workshop Prüfungscoaching schriftliche Prüfung
- Lüftungstechnik
- Kaltwassermaschinentechnik
- Anlagenhydraulik und Pumpentechnik
- Grundlagen Klimatechnik
- Anwendungstechnik Klimatechnik
- Projektierung Klimatechnik
- Grundlagen Wärmepumpentechnik
- Anwendungstechnik Wärmepumpentechnik
- Projektierung Wärmepumpentechnik
- Projektdokumentation
- Workshop Prüfungscoaching praktische Prüfung
- Vertiefung handwerkliche Fertigkeiten
- Inbetriebnahme
- Lecksuche und Dichtheitsprüfung
- Meisterstückbetreuung
Aufbau und Ablauf
Die Kältetechnik Masterclass ist so konzeptioniert, dass sie berufsbegleitend und mit höchst möglicher Flexibilität absolviert werden kann. Durch den Zugang zu einer umfassenden Online-Video-Lernplattform können orts- und zeitunabhängig Selbststudiumeinheiten in Anspruch genommen werden.
Die Ausbildung erstreckt sich über 12 Monate, wobei in jedem Monat ein oder mehrere Themenblöcke behandelt werden.
Die Ausbildung in der Kältetechnik Masterclass erfolgt in den folgenden drei Formen:
- Monatlich 1 bis 2 Präsenzeinheit(en) zu einem speziellen Themenblock (Wochenende zu 15 Lehreinheiten an einem Freitag und Samstag)
- Regelmäßige online-live-calls zu den einzelnen Modulen innerhalb eines Blocks (donnerstags in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr)
- Online-Video-Lernplattform (Zugang zu über 180 TE Ausbildungsvideomaterial zum Selbststudium)
Die Kältetechnik Masterclass richtet sich an Personen, die eine umfassende berufsbegleitende und flexible Ausbildung im Bereich Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik absolvieren möchten und zukünftig als MeisterIn oder ProjektleiterIn in der Kältetechnik arbeiten möchten.
Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat.
Für fachliche Fragen zur Kältetechnik Masterclass steht der Kursleiter Ing. Mst. Andreas Klaudus unter 0664/200 93 23 oder andreas.klaudus@oegkt.at zur Verfügung.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen