

Fr 13.30-21.30 oder Fr 17.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 84 Lehreinheiten (ca. 12,0 pro Woche)
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Fr 13.30-21.30 oder Fr 17.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 84 Lehreinheiten (ca. 14,3 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Fr 17.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 80 Lehreinheiten (ca. 9,8 pro Woche)
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Fr 17.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 80 Lehreinheiten (ca. 10,0 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Vorbereitungslehrgang auf die Befähigungsprüfung Arbeitskräfteüberlassung
Als Personaldienstleister sind Sie am Arbeitsmarkt ein wichtiger Akteur zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Sie sind im täglichen Kontakt mit Unternehmen und Personalverantwortlichen, sowie Arbeitssuchenden und dem Arbeitsmarktservice ständig gefordert. Das Verhältnis zwischen Ihnen als Personaldienstleister, Ihren Beschäftigen und Ihren Kunden funktioniert umso besser, desto größer das Bekenntnis zu Qualität und partnerschaftlichem Verhandeln und Agieren ist. Neben Persönlichkeit, Professionalität und sozialer Kompetenz ist auch ein detailliertes umfangreiches Fachwissen Voraussetzung für den Erfolg. Die Anforderungen an Ihre fachlichen, sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen sind in Personaldienstleistung sehr hoch
Rechtliches und betriebswirtschaftliches Know-how
Profis aus der Praxis bereiten auf die hohen fachlichen Herausforderungen in dieser Branche vor. Vor allem rechtliche Inhalte stehen im Mittelpunkt.
Arbeitskräfteüberlassung: Im Kontakt mit Institutionen
Der Personaldienstleister ist im täglichen Kontakt mit Unternehmen und Personalverantwortlichen sowie Arbeitsuchenden und dem Arbeitsmarktservice gefordert. Reibungslose Abläufe zwischen Personaldienstleistern, Auftraggebern und Beschäftigten zeigen die Qualität der Dienstleistung.
Hinweis: Der Vorbereitungskurs wird aktuell an die neue Prüfungsordnung angepasst. Bitte beachten Sie, dass es zu Änderungen der Kursdauer und des Teilnahmebeitrages kommen kann. Gerne informieren wir Sie persönlich.
- Personaldienstleistungen im Überblick
- Vertriebsinstrumente und Kundenbedarfsermittlung
- Personalbeschaffung, -auswahl, -einstellung
- Auftragsabwicklung inkl. richtige Entlohnung, Kalkulation und Abrechnung
- Kunden- und Personalbetreuung und -entwicklung
- Recht: Arbeitsrecht, Branchenrecht, Gewerberecht, Datenschutz

Lehrgangsleitung: Dr. Heinz Rothe
Ausbildung:
Jurist, postgraduale Ausbildung (NGO-Management), ausgebildeter WIFI-Trainer, eingetragener Mediator
Praxisbezug:
Rechtskonsulent der Wirtschaftskammer mit Schwerpunkt in der arbeits- und sozialrechtlichen Beratung der Unternehmer, Geschäftsführung im Bereich der Berufsausbildung, langjähriger WIFI-Trainer, seit 2003 selbstständiger Unternehmensberater und Mediator, Fachautor
Trainingsschwerpunkte:
Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der Branchenregelungen, Arbeitskräfteüberlassung, innerbetriebliche Schulungen
Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung „Arbeitskräfteüberlasser“ vorbereiten wollen.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen