Hintergrundgrafik

Optimale Prüfungsvorbereitung für die Befähigungsprüfung der Fremdenführer

Wissensgarantie
Ihr ausgewählter Termin
ZEIT 600 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 52573013
4 110,00 EUR Kursnummer: 52573013
ZEIT 3 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 52531013
gratis Kursnummer: 52531013
ORT Online
ZEIT 3 Lehreinheiten
Abendkurs
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Benötigtes Equipment Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 52531023
gratis Kursnummer: 52531023
Lehrgang zum Fremdenführer
Beschreibung und Nutzen

Fremdenführer:innen sind wichtige Repräsentanten unseres Landes. Sie vermitteln das kulturelle Erbe und tragen wesentlich dazu bei, dass sich unsere Gäste wohlfühlen und gerne wiederkommen. Um Qualität auf hohem Niveau zu gewährleisten, sind bestausgebildete Fremdenführer:innen unerlässlich. Dieser Lehrgang zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung leistet dazu schon seit Langem seinen sehr praktikablen Beitrag. Die 3 Semester dieser Weiterbildung sind systematisch aufgebaut. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die praktische Arbeit. Durch Exkursionen, Museumsbesuche, Kommunikationstrainings und geschichtliches Wissen erhalten und stärken Sie die Kompetenzen, die Sie nach Abschluss dieser Ausbildung als Fremdenführer:in im Umgang mit Menschen auszeichnen. Einige der Exkursionen werden mit einem Ausflugsbus angefahren, damit Sie die Möglichkeit haben, selbst zu führen und somit für Ihre Praxistätigkeit zu trainieren.

Teilweise Eigenanreisen zu den Ausflugszielen, Eintrittsgebühren sind nicht inkludiert.

Skripten: Einige unserer Trainer:innen stellen ihnen Skripten zur Verfügung, in manchen Bereichen werden keine Unteralgen zur Verfügung gestellt, hier erwarten die Trainer:innen, dass sie mitschreiben und selber recherchieren können.

Das Mitfilmen während des Unterrichtes oder während der Exkursionen ist nicht erlaubt.

Dieser Lehrgang beginnt alle 2 Jahre.

Hinweis: Der Vorbereitungskurs wird aktuell an die neue Prüfungsordnung angepasst. Bitte beachten Sie, dass es zu Änderungen der Kursdauer und des Teilnahmebeitrages kommen kann. Gerne informieren wir Sie persönlich.

Inhalt

  • Geschichte, einschließlich politischer Bildung
  • Kunstgeschichte
  • Musik- und Literaturgeschichte
  • Rechnungswesen und Betriebswirtschaft
  • Fremdenverkehrs- und Wirtschaftsgeografie
  • Fremdenverkehrslehre
  • Präsentations- und Kommunikationstechniken
  • Rechtskunde
  • Erste Hilfe
  • zahlreiche Exkursionen mit Schwerpunkten in NÖ und Wien (Bus- oder Eigenanreise)

Wo kann ich mich zur Prüfung informieren?

Nähere Informationen zur Befähigungsprüfung oder Meisterprüfung bzw. zum Entfall einzelner Prüfungsteile erhalten Sie in der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich: Tel.: 02742 851-17800.

Wie melde ich mich zur Prüfung an?

Melden Sie sich online zur Prüfung an.

Wie kann ich mich gezielt auf die Prüfung vorbereiten?

Bitte bereiten Sie sich bereits vor dem Kurs mithilfe des Fragenkatalogs vor. Fragenkataloge stehen für die unterschiedlichen Branchen zum kostenlosen Download auf wko.at zur Verfügung.
Ideal für

Kommunikative Personen mit ausgezeichneten Fremdsprachenkenntnissen (2 Fremdsprachen sind vorteilhaft) und Organisationstalent.

Voraussetzung:

  • Bestätigung abgeschlossene Schulbildung
Wir empfehlen Ihnen den Besuch der Informationsveranstaltungen.
Kursleitung


Mag. Christine Damböck
*AUSBILDUNG:* Studium Anglistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien, 2006 - 2015 Kulturvermittlerin im Stift Melk, seit 2008 geprüfte Fremdenführerin, 2009 - 2015 nebenberuflich und seit 2016 hauptberuflich in den Sprachen Deutsch und Englisch (vor allem in Niederösterreich tätig), seit 2011 Trainertätigkeit und ab 2015 Lehrgangsleitung im Lehrgang Fremdenführer mit den Schwerpunkten Kunstgeschichte und Exkursionen. *PRAXISBEZUG:* Nach Abschluss meines Studiums begann ich im Stift Melk als Kulturvermittlerin zu arbeiten. Das hat mir so großen Spaß gemacht, dass ich beschlossen habe, die Ausbildung zum geprüften Fremdenführer am WIFI St. Pölten zu machen. Die Ausbildung basiert hier auf einem sehr hohen Niveau, sodass der Lehrgang zertifiziert und mit der EU-Norm konform ist. Ich freue mich, dass ich diesen tollen Kurs jetzt leiten darf und mit dem WIFI gemeinsam zukünftige Kollegen und Kolleginnen auf diesen Beruf vorbereiten kann! *TRAININGSSCHWERPUNKTE:* Kunstgeschichte und Leitung von Exkursionen

Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3
Filter setzen closed icon