


zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
Mo-Do 18.00-21.30, 7x Sa 8.30-16.30, 1x Sa 8.30-12.30
Kursdauer: 180 Lehreinheiten (ca. 9,8 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
Mo, Mi 18.00-21.30, 7x Sa 8.30-16.30, 1x Sa 8.30-12.30
Kursdauer: 180 Lehreinheiten (ca. 9,8 pro Woche)
Stundenplan
Hauptplatz 15
3430 Tulln
zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
Mo, Mi 18.00-21.30, 7x Sa 8.30-16.30, 1x Sa 8.30-12.30
Kursdauer: 180 Lehreinheiten (ca. 9,8 pro Woche)
Stundenplan
zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
Di, Do 18.00-21.30, fallweise Sa 8.30-16.30
Kursdauer: 180 Lehreinheiten (ca. 9,7 pro Woche)
Stundenplan
Leopold-Maderthaner-Platz 1
3300 Amstetten
zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
Di, Do 18.00-21.30, Sa 8.30-16.30
Kursdauer: 180 Lehreinheiten (ca. 9,8 pro Woche)
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
Mo, Mi 18.00-21.30, fallweise Samstag 08.00 - 16.00 bzw. Dienstag 18.00-21.30
Kursdauer: 180 Lehreinheiten (ca. 9,8 pro Woche)
Stundenplan
Leopold-Maderthaner-Platz 1
3300 Amstetten
zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
Mo, Di, Mi, Do, Fr 18.00-21.30, Sa 8.30-16.30
Kursdauer: 180 Lehreinheiten (ca. 9,6 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
Mo, Mi 18.00-21.30, 8x Sa 8.30-16.30
Kursdauer: 180 Lehreinheiten (ca. 9,8 pro Woche)
Stundenplan
Hauptplatz 15
3430 Tulln
zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
Di, Do 18.00-21.30, Sa 8.30-16.30
Kursdauer: 180 Lehreinheiten (ca. 9,3 pro Woche)
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
Mo-Do 8.00-12.45
Kursdauer: 180 Lehreinheiten (ca. 19,4 pro Woche)
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Lehrgang Personalverrechnung
Auf Personalverrechner/innen warten viele Herausforderungen: Dienstverhältnisse anmelden und beenden, Sozialversicherung, Sonderzulagen oder Reisekosten. Der WIFI-Lehrgang bereitet umfassend auf die Praxis vor – mit vielen Fallbeispielen.
Personalverrechnung üben und verstehen
Mit vielen Übungen erarbeiten die Teilnehmer/innen die relevanten Fälle für die betriebliche Lohn- und Gehaltsverrechnung. Außerdem beschäftigen sie sich mit den umfangreichen Rechtsvorschriften – immer auf dem aktuellen Stand.
Wertvolles Zeugnis
Das Personalverrechner-Prüfungszeugnis beweist die Qualifikation als Lohn- und Gehaltsabrechner. Außerdem ist es bei Firmen anerkannt. Angehende Personalverrechner/innen können ihre Sachkenntnis damit wirkungsvoll nachweisen.
Voraussetzung: Die erfolgreich abgelegte Personalverrechnerprüfung-Grundlagen.
Beachten Sie auch die Möglichkeit, diverse Förderungen in Anspruch zu nehmen und so den Teilnahmebeitrag zu reduzieren. Über die Voraussetzungen informieren Sie die jeweiligen Förderstellen.
- Begriffsgrundlagen
- Dienstverhältnis
- Sozialversicherung
- Einkommensteuer
- Entgeltformen
- Bezugsabrechnung
- Sachbezüge
- Arbeitszeit
- Zulagen und Zuschläge
- Sonderzahlungen
- Reisekosten
- Urlaub
- Pflegefreistellung
- Krankenstand
- Beendigung des Dienstverhältnisses
- Besonders geschützte/r Dienstnehmer/in
- Jahresausgleich
- Lohnpfändung
- Außerbetriebliche Abrechnung
- Sonderformen der Abrechnung
alle, die Personalverrechnung selbstständig durchführen wollen. In diesem Lehrgang erlernen Sie alle Fertigkeiten für die Abrechnung und alle Vorschriften des Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrechts, die Sie für eine selbstständige Lohnverrechnung brauchen.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen