Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

GRUNDAUSBILDUNG KOSMETIK – Ihr Sprungbrett zum Erfolg in der Beautybranche!
Grundwissen und Praxis für Einsteiger – Einstieg jederzeit möglich
- keine Grundkenntnisse erforderlich
- Theorie über die Lernplattform im Selbststudium
- Praxis an Modellen in der modernen Kosmetikwerkstatt im WIFI
- individueller Stundenplan

Grundausbildung Kosmetik
Unsere umfassende Kosmetikausbildung bietet Ihnen die perfekte Grundlage, um in der dynamischen Schönheitsbranche erfolgreich zu sein. Mit einem ausgewogenen Lehrplan, der sowohl Theorie (80-100 TE / ca. 45 %) als auch Praxis (120 TE / 55 %) abdeckt, ermöglichen wir Ihnen, wesentliche Kompetenzen zu erwerben. Diese umfassen Grundbegriffe der Kosmetik, detaillierte Hautanalysen, die sich mit den unterschiedlichen Hauttypen befassen und anatomische Grundlagen runden ihr Wissen ab.
Der theoretische Teil findet im Selbststudium über die Lernplattform (Computer mit Internetanbindung notwendig) statt. Die praktischen Trainingseinheiten werden im WIFI St. Pölten in der Kosmetikwerkstatt abgehalten. Zu den Praxistagen können sie sich individuell anmelden, sie arbeiten an Modellen. Die Skripten werden digital zur Verfügung gestellt.
Die Inhalte Hygiene und Erste Hilfe bereiten Sie auf alle Eventualitäten vor, einschließlich der Behandlung von allergischen Reaktionen und Schnittwunden. Die medizinischen Grundlagen in der Ausbildung vermitteln Ihnen ein tiefes Verständnis der Hautanatomie und Dermatologie, ergänzt durch diverse Einflußfaktoren, die auf die Hautgesundheit einwirken.
Das Modul Holistic Cosmetic Science bietet Ihnen innovative Ansätze in der integrativen Kosmetik, inkl. chemischer Grundlagen und der Verwendung von Kräutern und Ernährung zur Hautpflege. Praktische Workshops wie Microneedling und Haarentfernung ermöglichen Ihnen, Ihre Fähigkeiten in einem flexiblen und unterstützenden Umfeld zu vertiefen.
- Bedeutung und Zielsetzung der Fachkunde in der Kosmetik.
- Definition, Geschichte, wichtige Begriffe und Konzepte.
- Anatomie, Hauttypen, Erkrankungen, und Methoden zur Hautanalyse.
- Struktur und Auswertung zur passenden Behandlung.
- Individuelle Behandlungskonzepte und Produkte.
- Empfehlungen für Heimpflege und Kundenkommunikation.
- Bedeutung der Hygiene und Erster Hilfe.
- Gesetzliche Hygienestandards, persönliche und Arbeitsplatz Hygiene.
- Bedeutung anatomischer und dermatologischer Kenntnisse
- Hautstruktur
- Diagnose und Behandlungsansätze
- Einfluss von Faktoren wie Stress und Ernährung auf die Haut
- Definition und Zielsetzung
- Inhaltsstoffe und Sicherheit
- Einfluss von Kräutern und Ernährung auf Haut
- Synergistische Wirkungen und Beispiele für erfolgreiche Produkte.
- Arbeitsplatzorganisation
- Hautanamnese
- Hautreinigung
- Augenbrauen & Wimpern färben
- Massage
- Maniküre
- Praktisches Arbeiten an Modellen
- Tages & Abend Make-Up
Teilnehmende können in einem flexiblen Zeitrahmen praktische Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten an Modellen vertiefen.

Lehrgangsleitung: Manuela Bici
Ausbildung:
Ausbildung zur Naildesignerin, Selbstständigkeit - Nagelstudio: "Die Nagelfee", div. Weiterbildungsseminare im Bereich Nageldesign, Basic Lash-Wimpernausbildung, Eyelash-Stylist-Profiausbildung, Spray-Tanning-Technik-Kurs, zertifizierte Ausbildung bei "Augenblick - Die Wimpernbar" sowie Trainerlizenz mit Prüfung.
Praxisbezug:
Seit 2008 selbstständig als Nageldesignerin und Eyelash-Expertin - Nagelstudio: "Die Nagelfee".
Trainingsschwerpunkte:
Kosmetik, Nageldesign, Nailart, Zehenmodellage, Wimpernverlängerung.
- All jene, die eine Karriere als Kosmetiker oder Kosmetikerin anstreben oder ihr bestehendes Wissen erweitern möchten.
- Quereinsteiger:innen in den Beruf der Kosmetiker:in
- Die Interessenten:innen müssen keine Kenntnisse oder Erfahrungen aus diesem Bereich vorweisen.
- Volljährigkeit (18. Lebensjahr)
- Gute Deutschkenntnisse, um die Inhalte von Theorie und Praxis und deren Zusammenhänge verstehen zu können!
- Kurze und unlackierte Fingernägel im Praxisteil