Arzneipflanzen & Giftpflanzen für Tiere Arzneipflanzen & Giftpflanzen für Tiere
Arzneipflanzen & Giftpflanzen für Tiere

Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie Ihrem tierischen Liebling mit Pflanzen das Leben verbessern können. 

1 Kurstermin
10.11.2023 - 11.11.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Verfügbar
310,00 EUR
Ansicht erweitern

Fr 15.00-19.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 12 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 77154013
11.11.2022 - 12.11.2022 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Gmünd
260,00 EUR

Fr 15.00-19.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 12 Lehreinheiten
Stundenplan

Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Kursnummer: 77154012

Arzneipflanzen & Giftpflanzen für Tiere

Sie erlernen in diesem Kurs Grundwissen über die Anwendung von Heilpflanzen bei Tieren, deren Einsatzmöglichkeiten sowie auch die Grenzen der Arzneipflanzenanwendung. Sie werden die wichtigsten Giftpflanzen und deren Risiken für Ihre Tiere erkennen können. Über Fallbeispiele wird die Theorie praxisnah verständlich gemacht. 

Tierbesitzer:innen können nach diesem Kurs die Anwendung von Arzneipflanzen bei Ihren Tieren gut einschätzen und ggf. die Lebensqualität von Ihren Tieren dadurch positiv beeinflussen, sie können ihre Tiere künftig auch vor Giftpflanzen schützen.

Vermittlung von Grundwissen über
 

  • Pflanzenheilkunde/Phytotherapie: Geschichte, Definition, Dosis-Wirkung, Phytopharmaka/Phytotherapeutika, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von pflanzlichen Zubereitungen bei Tieren, Zubereitungsformen, Verabreichung, Dosierung, tierartspezifische Unterschiede
     
  • Drogenkunde/Pharmakognosie: Erkennen und Bewerten von Arzneidrogen (Pflanzenteilen), Definition, Inhaltsstoffe, Qualität, Drogenprüfung (Identität, Reinheit, Gehalt), Lagerung
     
  • Phytotherapie nach Organsystemen: Atmungstrakt; Haut, Augen, Ohren; Verdauungstrakt inkl. Leber, Galle; Bewegungsapparat; Urogenitaltrakt; Verhalten; Herz-Kreislauf-System; Immunologie; Alter;
     
  • Fallbeispiele
     
  • Giftpflanzen (im Grünland, im Zimmer): Pflanzeninhaltsstoffe, Toxizität, Beispiele mit Pflanzenbeschreibung, Symptomen bei Vergiftung, Management von Vergiftungen
/images/Trainer/Hahn-Ramssl Isabella.png

Dr. med. vet. Isabella Hahn-Ramssl

Ausbildung:

  • Diplomtierärztin
  • ÖTK-Diplom für Veterinär-Phytotherapie

aktuelles Dienstverhältnis:

  • Veterinärmedizinische Universität Wien
  • Department/Universitätsklinik für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin
  • Institut für Tierernährung und Funktionelle Pflanzenstoffe
  • AG Funktionelle Pflanzenstoffe - 2003 bis laufend

Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben
Tiertrainer:innen
Tierbesitzer:innen (Hunde, Katzen, Heimtiere, Pferde, Rinder, kl. Wiederkäuer, Schweine, ...)

keine Voraussetzungen erforderlich

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3