Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Fooddesign ist immer Zukunft!
Berufsbegleitender akad. Lehrgang - 3 Semester
Universitätslehrgang Food & Design
Leergefischte Meere, erodierte Böden, extreme Wettersituationen. Aber auch: übervolle Supermarktregale und Mülltonnen, übergewichtige Kinder und superfoodgestählte Instagramkörper, Foodscham, fundamentalistischer Veganisums, Bio-Food-Romantics.
Zugleich Foodglobalisierung durch Fastfoodkonzerne, ein Energydrink erobert die Welt, Pizza immer und überall – Waldvierteler Honig vom Bio-Imker, veganes Eis im ersten Wiener Gemeindebezirk, Slow-Food-Sautanz im Burgenland.
So widersprüchlich, aber auch vielfältig kann sich unsere Lebensmittelwelt darstellen. Diese Radikalkontraste und die Frontlinien in konfliktbehafteten Wirtschafts- und Umweltfragen sind ebenso Faktoren, welche in die Lehrgangskonzeption eingeflossen sind. Zugleich sind es Fragen, die der Lehrgang Food & Design an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellt. Die Antworten darauf können und sollen durchaus individuell sein – auf die Suche nach Ihnen wollen wir uns im Lehrgang gemeinsam machen, und dabei vor allem erkunden, was »Food Design« alles sein kann, wie weit sich seine Fühler strecken, und wie weitreichend die Konsequenzen dieses Themas »Food« für uns alle sind.
Ob wir wollen, oder nicht: Ernährung betrifft uns alle; und das täglich. Diese Selbstverständlichkeit verstellt uns mitunter den Blick auf zahlreiche soziale und kulturelle Aspekte von Essen und Trinken. Unsere Ernährungsgewohnheiten haben nicht nur Auswirkungen auf unser individuelles Wohlbefinden und unsere Gesundheit, sondern auch auf die Wirtschaft, auf unser Zusammenleben, auf das Ökosystem, etc. – in Kürze, auf die Zukunft der Menschheit.
Im Rahmen einer umfassenden und zugleich sehr komprimierten Ausbildung – projektorientierter, 3-semestriger Universitätslehrgang – wird ein tiefgreifendes Bild von Gestaltungsprozessen rund um das Thema Ernährung geboten. Zu jedem Zeitpunkt steht der schöpferische Umgang mit Ernährungsfragen im Mittelpunkt.
Weitere Informationen online unter: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/food-und-design/
Offizielle Anmeldung über den Kooperationspartner: Anmeldung Food & Design
*Kostenzusatz: plus jährliche VPI Anpassung des ÖH Beitrages . Bitte beachten Sie ebenfalls, dass Sie zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten müssen.
FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL: GRUNDLAGEN I
- Kunst- und Kulturgeschichte
- Ernährung
- Wirtschaft & Recht 1.0
ENTWURFSSTUDIO. MODUL: SEMESTERPROJEKT 1
- Projektarbeit
ENTWURFSSTUDIO. MODUL: DESIGNLAB I
- Einführungsprojekt
- Multisensorik
- FoodLab 1.0
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Design universial 1.0
FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL: GRUNDLAGEN II
- Philosophie
- Design und Development
- Wirtschaft & Recht 2.0
ENTWURFSSTUDIO. MODUL: SEMESTERPROJEKT 2
- Projektarbeit
ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB II
- Design universial 2.0
- Wirtschaft & Design
- Branding & Packaging
- Primärproduktion
- FoodLab 2.0
- Abschlussprojekt
ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB III
- Design universial 3.0
- Food-Mensch-Design-Gesellschaft
- Food & Space
- Experts‘ Table
Mag. des. ind Julia Schwarz
Julia Schwarz ist eine investigative Erlebnisdesignerin mit dem Schwerpunkt auf Food Futures und Rocks. Sie studierte Industriedesign und Designforschung an der Universität für angewandte Kunst Wien. Im Jahr 2018 schloss sie mit ihrem Diplom Unseen Edible ab und wurde von Design Indaba, World Design Events und Dutch Design Week als eine der „weltbesten Designabsolventen“ ausgewählt. Während sie mit führenden (Design-)Unternehmen in AT, DE, NL, IT und Skandinavien arbeitete, baute sie ihre Erfahrungen und Kenntnisse aus.
2019 wurde sie von icondesign als eine der bedeutendsten Designerinnen gelistet, war im Zukunftsreport Top Future 100 von JWT vertreten und wurde eingeladen, ihre Arbeiten international zu präsentieren: in Museen, Designwochen, Institutionen und Universitäten. Im Jahr 2020 war sie an der Entwicklung des Universitätslehrgangs Food & Design für die New Design University (NDU) beteiligt, den sie seit September 2024 auch leitet. Kürzlich war sie Mitbegründerin von SIMIÆN - einer Zukunftsmarke für Lebensmittel auf Flechtenbasis - und ist Gründungsmitglied von Design in Gesellschaft.
- Absolvent/innen von Tourismusschulen (Fachschule oder Matura)
- Absolvent/innen von Schulen aus den Bereichen Möbelbau, Design, Landwirtschaft, Ernährungswissenschaften und Nachhaltigkeit
- Fachleute oder auch Start-up Gründer/innen aus den Bereichen Gastronomie und Tourismus
- Produkt-, Industrie- und Interior Designerinnen bzw. Designer
- Design- und Foodaffine aus den Bereichen Journalismus, Medien, Marketing, PR, Produktmanagement, Architektur, Kultur- und Eventmanagement und Nachhaltigkeit
Voraussetzung:
- Reifeprüfung (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung)
- ODER eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer mindestens zweijährigen facheinschlägigen Berufspraxis
- Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
- Mindestalter von 18 Jahren
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen