

zzgl. Prüfungsbeitrag 200,00 EUR
Mo-Sa 8.00-16.00 Prüfungstermin 07.03.2023
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
zzgl. Prüfungsbeitrag 200,00 EUR
Mo-Fr 8.00-16.00 Prüfung: 6.10. und 10.10.2022, Do, Mo 8.00-16.00
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Lehrgang Jungsommelier/Jungsommelière
Eine Ausbildung zum Anstoßen: Der Jungsommelier/e-Lehrgang gilt als erste Stufe auf dem Weg zum Sommelier/e. Er ist die ideale Basisausbildung für alle, die beruflich mit Wein zu tun haben oder sich sehr für dieses Thema interessieren.
Grundwissen für Sommelier und Sommelière
Gelehrt wird jenes Grundwissen, das im beruflichen Umgang mit Wein essentiell ist. Thematisch deckt die Unterrichtsreihe ein breites Spektrum ab – angefangen von Sensorik, Weingesetz und Etikettensprache über Kellertechnik und Getränkekunde bis hin zu Weinservice und Weinkartengestaltung.
Voraussetzung: Mindestalter: 18 Jahre (Stichtag: 1. Prüfungstag).
- Sensorik
- Weingesetz und Etikettensprache
- Kellertechnik
- Weinland Österreich
- Getränkekunde
- Internationale Weinbaugebiete
- Weinservice
- Weinkartengestaltung
- Weinpräsentations- und Verkaufshilfen

Dipl.-Som. Harald Wurm
AUSBILDUNG:
Diplom-Barkeeper, Diplom-Käsesommelier, Diplom-Sommelier, staatliche Kosterprüfung an der HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, Dipl.-Päd. an der Pädagogischen Akademie Wien
PRAXISBEZUG:
14-jährige, nationale und internationale Tätigkeit im Bereich Tourismus und Gastronomie, seit 1996 Lehrer an der HLTW für Tourismus Wien 13, seit 2000 selbstständiger Trainer
TRAININGSSCHWERPUNKTE:
Kursleitung der Diplom-Käsesommelier-Ausbildung, Seminare im Bereich Barkunde, nationaler und internationaler Weinbau
https://karriereblog.wifi-noe.at/2022/09/genuss/
- Personen, die eine Zusatzqualifikation im Bereich Wein anstreben
- Besonders für gelernte Restaurantfachkräfte, Hotel- und Gastgewerbeassistentinnen und -assistenten, Köchinnen und Köche oder für Absolventinnen und Absolventen einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe oder für Weinbau sowie für Mitarbeiter/innen im Weinhandel mit Schwerpunkt Österreichische Weine ist dieser Lehrgang von Interesse.
- Auch für jene, die zwar über eine der angeführten Ausbildungen verfügen, aber noch nicht die notwendige Praxis für die WIFI-Diplom-Sommelier/e-Ausbildung nachweisen können, werden mit diesem Lehrgang angesprochen.
- Darüber hinaus ist dieser Kurs auch eine gezielte Vorbereitung auf den Lehrgang Sommelier/e Österreich
www.wifi.at/weinwelt
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen