

zzgl. Prüfungsbeitrag 350,00 EUR
Mo, Di 8.10-17.00 Prüfung: 15., 19.7.2021, Do, Mo 8.00-17.00
Kursdauer: 124 Lehreinheiten (ca. 15,2 pro Woche)
Stundenplan
Landsbergerstraße 11
3100 St. Pölten
zzgl. Prüfungsbeitrag 350,00 EUR
Mo, Di 8.10-17.00 Prüfung: 13., 17.1.2022, Do, Mo 8.00-17.00
Kursdauer: 124 Lehreinheiten (ca. 13,6 pro Woche)
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
zzgl. Prüfungsbeitrag 350,00 EUR
Mo, Di 8.10-17.00 Prüfung: 31.3., 4.4.2022, Do, Mo 8.00-17.00
Kursdauer: 124 Lehreinheiten (ca. 15,5 pro Woche)
Stundenplan
Landsbergerstraße 11
3100 St. Pölten
zzgl. Prüfungsbeitrag 350,00 EUR
Mo, Di 8.10-17.00 Prüfung: 21., 25.7.2022, Do, Mo 8.00-17.00
Kursdauer: 124 Lehreinheiten (ca. 15,2 pro Woche)
Stundenplan
Landsbergerstraße 11
3100 St. Pölten
Do 16.00-17.00
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
zzgl. Prüfungsbeitrag 350,00 EUR
Mo, Di 8.10-17.00 Prüfung: 14., 18.1.2021, Do, Mo 8.00-17.00
Kursdauer: 124 Lehreinheiten (ca. 15,2 pro Woche)
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
zzgl. Prüfungsbeitrag 350,00 EUR
Mo, Di 8.10-17.00 Prüfung: 8., 12.4.2021, Do, Mo 8.00-17.00
Kursdauer: 124 Lehreinheiten (ca. 13,8 pro Woche)
Stundenplan
Landsbergerstraße 11
3100 St. Pölten
Lehrgang Sommeliér / Sommeliére Österreich
Der Weg zur Diplom-Sommelière bzw. zum Diplom-Sommelier führt über zwei Ausbildungsstufen. Zunächst dreht sich alles um österreichische Weine: Die erste Stufe ist der „Sommeliére / Sommelier Österreich“. Niederösterreich ist Österreichs größtes Weinanbaugebiet – und deshalb ein besonders guter Boden für die Ausbildung.
Österreichische Weine erkennen
„Klein, aber fein“ – so wird österreichischer Wein im internationalen Vergleich beschrieben. Der Lehrgang widmet sich den heimischen Weinen jedoch mit umso mehr Tiefgang. Sie vertiefen Ihr Wissen um Weinkunde, Kellertechnik, allgemeine Getränkekunde und vieles mehr.
Österreich Sommelier erschmecken
Auch die Praxis kommt nicht zu kurz, verkaufsorientiert und praxisnah perfektionieren Sie das Weinservice. Außerdem erleben Sie Wein und Kulinarik in einem Workshop. Die Weinansprache – wesentlich für die Sommelière bzw. den Sommelier – erlernen Sie in einer Fülle an Degustationen.
Ihr Abschluss: Schriftlich, mündlich, praktisch
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein anerkanntes Zeugnis – für die Arbeit in Gastronomie, Hotellerie, Fachhandel und Weinwirtschaft.
Weinwissen
- Weinbau
- Kellertechnik
- Weingesetz
- Weinland Österreich
- Weinbau International
- Allgemeine Getränkekunde
- Wein und Kulinarik
- Weinservice
- Gläserkunde und Accessoires
- Kalkulation
- Verkaufstraining
- Exkursion

Lehrgangsleiter Martin Widemann
AUSBILDUNG:
Diplom-Sommelier, Küchenmeister, Diplom-Käsesommelier, Dipl.-Päd. an der Pädagogischen Akademie Wien, NLP-Trainer bei Dr. Gundl Kutschera, Ressonanz-Coach und Coach für Systemische Aufstellungsarbeit, Spiele als Seminarmethode bei Peter Hammerer
PRAXISBEZUG:
12 Jahre im Tourismus tätig, seit 1995 Lehrer an der Tourismusschule Wien 13 und selbstständiger Trainer
TRAININGSSCHWERPUNKTE:
Lebendiges Training und aktive Seminare. Spielerisches Lernen und abwechslungsreiches Training stehen im Vordergrund, damit Sie Ihr Potenzial entfalten können.
Fachkräfte und Unternehmer/innen aus Gastronomie, Hotellerie, Fachhandel und Weinwirtschaft mit entsprechenden Vorkenntnissen:
- Absolvent/in der Jungsommeliére / Jungsommelier Ausbildung oder
- Absolvent/in der Prüfung „Diplomierte internationale Weinfachfrau/ internationaler Weinfachmann“ oder
- Absolvent/in des Aufbaulehrgangs 2 der Weinakademie Österreich oder
- Lehrabschluss als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Fachhandel oder Weinbau und anschließend 2 Jahre einschlägige Berufspraxis im Service