

Start 17.30 Uhr - Bitte erscheinen Sie pünktlich!
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Start 18.00 Uhr - Bitte erscheinen Sie pünktlich!
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Start 18:00 Uhr Bitte erscheinen Sie pünktlich!
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Start 17:30 Uhr Bitte erscheinen Sie pünktlich!
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Start 17.30 Uhr - Bitte erscheinen Sie pünktlich!
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Start 17:30 Uhr - Bitte erscheinen Sie pünktlich!
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
INFO-Veranstaltung Lehrabschluss nachholen
Der Lehrabschluss ist eine sehr wichtige Qualifikation am Arbeitsmarkt - gerade in Zeiten des Fachkäftemangels. Um den Lehrabschluss nachzuholen
- oder auch als Zusatzqualifikation abzuschließen - ist es nie zu spät. Das WIFI unterstützt Sie mit allen notwendigen Maßnahmen, um Sie bestmöglich auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten.
Damit steht einem „Karriereboost“ nichts mehr im Weg!
Das Nachholen der Lehrabschlussprüfung ist für Sie interessant, wenn Sie:
- eine Lehre abgebrochen haben oder die Lehrabschlussprüfung nicht positiv absolviert haben
- keine Berufsausbildung absolviert haben, aber durch mehrjährige Berufserfahrung fachliche Kompetenzen gesammelt haben und diese nun auch „formal“ bescheinigen lassen möchten
- bereits einen Lehrabschluss haben und einen zusätzlichen Lehrabschluss erreichen möchten
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Mehrjährige, einschlägige Praxis
- Gute Deutsch-Kenntnisse, mind. auf Niveau B1
- Besuch einer INFO-Veranstaltung
- Besuch eines Infotages
- Zulassung zur Lehrabschlussprüfung wird durch die Lehrlingsstelle der WK geprüft.
- Vereinbarung eines Fachscreenings (theoretisch und/oder praktisch). Die Rückmeldungen des Screenings bilden die Basis für die Erstellung des individuellen Kostenvoranschlages.
- Erstellung Ihres individuellen Ausbildungsplanes
- Individuelle Weiterbildung wie zB. Vorbereitungskurse, Einzelcoachings, Kurse, Selbstlernphasen,
- Antritt zur Lehrabschlussprüfung. Wir unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung.
Eine solche Bestätigung dient als Nachweises, dass die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse des gewünschten Lehrberufes, z. B. durch eine entsprechend lange (mindestens halbe Lehrzeit) und einschlägige Anlerntätigkeit oder sonstige praktische Tätigkeit (Dienstgeberbestätigung) oder durch den Besuch einer entsprechenden Kursveranstaltung, erworben wurden.
- Berufsschulzeugnisse
- Dienstbestätigung
- LAP-Zeugnisse (positiv wie negativ)
- Lehrvertrag
- Schulzeugnisse einer höheren Bildungsanstalt bzw. Studium
- Vollendung des 18. Lebensjahres und
- Erbringung des Nachweises, dass die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse des betreffenden Lehrberufes, z. B. durch eine entsprechend lange (mindestens halbe Lehrzeit) und einschlägige Anlerntätigkeit oder sonstige praktische Tätigkeit oder durch den Besuch einer entsprechenden Kursveranstaltung, erworben wurden.
- Als Nachweis gilt auch die Zurücklegung von mindestens der halben für den entsprechenden Lehrberuf festgesetzten Zeit, wenn keine Möglichkeit besteht, für die restliche Lehrzeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Das Nachholen der Lehrabschlussprüfung ist für Sie interessant, wenn Sie:
- eine Lehre abgebrochen haben oder die Lehrabschlussprüfung nicht positiv absolviert haben
- keine Berufsausbildung absolviert haben, aber durch mehrjährige Berufserfahrung fachliche Kompetenzen gesammelt haben und diese nun auch „formal“ bescheinigen lassen möchten
- bereits einen Lehrabschluss haben und einen zusätzlichen Lehrabschluss erreichen möchten
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Mehrjährige, einschlägige Praxis
- Gute Deutsch-Kenntnisse, mind. auf Niveau B1
Durch das Fachscreening wir Ihr aktueller Wissensstand ermittelt und ist die Basis für Ihren individuellen Ausbildungsplan.
Kosten:
· Theorie und Praxis: 180,-€
· Theorie: 90,-€
Auf Basis des Ergebnisses Ihres Fachscreenings wird ein Individueller Ausbildungsplan für Sie erstellt.
Dieser Plan basiert auf Ihren Vorkenntnissen und fügt sich in Ihren beruflichen und privaten Zeitplan ein (z. B. berufsbegleitende Kurse).
Gute Deutsch-Kenntnisse, mindestens auf Niveau B1
Für die Anmeldung/den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres erforderlich.