

zzgl. Prüfungsbeitrag 350,00 EUR
Mo, Di 9.00-17.00 Prüfung: 15.12. und 19.12.2022, Do, Mo 8.00-17.00
Kursdauer: 128 Lehreinheiten (ca. 14,0 pro Woche)
Stundenplan
Landsbergerstraße 11
3100 St. Pölten
zzgl. Prüfungsbeitrag 350,00 EUR
Mo, Di 9.00-17.00 Prüfung: 13.7. und 17.7.2023, Do, Mo 8.00-17.00
Kursdauer: 128 Lehreinheiten (ca. 14,0 pro Woche)
Stundenplan
Landsbergerstraße 11
3100 St. Pölten
Do 18.00-19.00
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Do 17.00-18.00
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
zzgl. Prüfungsbeitrag 350,00 EUR
Mo, Di 9.00-17.00 Prüfung: 9., 13.12.2021, Do, Mo 8.00-17.00
Kursdauer: 128 Lehreinheiten (ca. 12,8 pro Woche)
Stundenplan
Landsbergerstraße 11
3100 St. Pölten
zzgl. Prüfungsbeitrag 350,00 EUR
Mo, Di 9.00-17.00 Prüfung: 14., 18.7.2022, Do, Mo 8.10-17.00
Kursdauer: 128 Lehreinheiten (ca. 15,7 pro Woche)
Stundenplan
Landsbergerstraße 11
3100 St. Pölten
Lehrgang Diplom-Sommeliére/Diplom-Sommelier
Der Lehrgang zum Diplom-Sommelier ist die höchste Stufe der Weinausbildung. In gezielten und konzentrierten Einheiten erweitern die Teilnehmer/innen ihre Kenntnisse über österreichische Weine und ergänzen auch die internationale Expertise.
Ausgezeichnete Weinexpertise
Die Trainer perfektionieren die sensorischen Fähigkeiten der angehenden Diplom-Sommeliers und lehren das Know-how für die Arbeit und den Umgang mit dem Gast – sowohl für Jobs in der nationalen als auch in der internationalen Gastronomie.
Abschluss: Diplom-Sommelière und Diplom-Sommelier
Am Ende der Ausbildung steht die kommissionelle Abschlussprüfung mit Verleihung des Diploms. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.
Teilnahmevoraussetzungen: Positiver Abschluss des Lehrgang Sommelier/e Österreich
- Weinpräsentation in Englisch (Verkauf, Analyse, Beschreibung nach den Mastersommelier-Richtlinien)
- Wein International (Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte)
- Gourmetkunde
- Umgang mit dem Gast

Dipl.-Som. Harald Wurm
AUSBILDUNG:
Diplom-Barkeeper, Diplom-Käsesommelier, Diplom-Sommelier, staatliche Kosterprüfung an der HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, Dipl.-Päd. an der Pädagogischen Akademie Wien
PRAXISBEZUG:
14-jährige, nationale und internationale Tätigkeit im Bereich Tourismus und Gastronomie, seit 1996 Lehrer an der HLTW für Tourismus Wien 13, seit 2000 selbstständiger Trainer
TRAININGSSCHWERPUNKTE:
Kursleitung der Diplom-Käsesommelier-Ausbildung, Seminare im Bereich Barkunde, nationaler und internationaler Weinbau
Absolventen der Ausbildung zum Sommelier/e Österreich
www.wifi.at/weinwelt
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen