Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!
Mo 17.30-20.00
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Do 17.30-20.00
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Mo 17.30-20.00
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
1. Semester, Fr 14.00-21.30, Sa 7.45-16.30
Kursdauer: 300 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Fachakademie Digitalisierte Produktion
Die WIFI-Fachakademie "Digitalisierte Produktion" ist die Top-Ausbildung für Fachkräfte in produzierenden Betrieben. Mit dieser zweijährigen (viersemestrigen) Ausbildung verschaffen Sie sich einen entscheidenden Wissensvorsprung in einer boomenden, zukunftsweisenden Branche und schließen als „WIFI Fachtechniker/in für Digitalisierte Produktion“ ab.
Was Sie lernen
Die WIFI-Fachakademien berücksichtigen Ihre bereits erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse und erweitern diese auf hohem professionellen Niveau. Fachtechniker/innen für Digitalisierung können digitale Fertigung im Betrieb einführen und umsetzen. Sie erwerben u.a. Kenntnisse in den Bereichen Phasenmodelle zur Umsetzung von Industrie 4.0, Innovationsprozesse und Management, Konstruktion, CNC, digitalisierte Produktion, Fertigungsorganisation, Führungsverhalten sowie in kaufmännischen Bereichen. Sie vertiefen Ihr Wissen über Cloudtechnologien und Big Data, Datenbanken und SQL, IT-Sicherheit und Netzwerktechnologien. Die Ausbildung zielt darauf ab, in diesen Bereichen die 5M (Mensch, Maschine, Material, Methoden und Management) optimal einzusetzen.Was Sie nach dem erfolgreichen Abschluss können
Die WIFI-Fachakademie bereitet Sie auf eine berufliche Position als Spezialist/in und Führungskraft im mittleren Management vor. Sie verbinden dabei fachtechnische Tätigkeiten mit Managementaufgaben und stehen der Geschäftsführung in Fragen der Fertigungstechnologie, der Digitalisierung und als Ansprechperson von (Anlagen-)Lieferanten zur Verfügung.Ihre Vorteile
- Der Fachakademie-Abschluss ersetzt die gewerberechtliche Unternehmerprüfung und die Ausbilderprüfung.
- Die Fachakademie ersetzt den „Fachbereich“ und damit ein Viertel der der Berufsreifeprüfung
- Mit dem Diplom erhalten Sie den Titel „Fachtechniker/in für Digitalisierung“
- Sie haben Zugang zur Ingenieurzertifizierung und zu Universitätslehrgängen
- Die Fachakademie ist berufsbegleitend organisiert.
- Aus der Praxis für die Praxis: Sie arbeiten mit Trainer/innen, die im Wirtschaftsleben stehen und können die Inhalte sofort in Ihrem Unternehmen umsetzen.
- Die Durchführung von Projekten bringt Sie in Kontakt mit führenden Wirtschaftsbetrieben.
- Stärkt Ihre Persönlichkeit: Themen wie Kommunikation, Führung, Team-Management, Konflikt- und Zeitmanagement bereiten Sie auf eine Teamleiter- bzw. Führungsposition vor.
- Moderne Lehr- und Lernmethoden ermöglichen flexible Zeiteinteilung im Selbststudium und sichern Ihren Lernerfolg
Personen mit Lehrabschluss in den Bereichen:
- Elektrotechnik
- Elektronik
- Mechatronik
- Metalltechnik
- Kunststofftechnik
- Prozesstechnik
- IT-Bereich
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

Ihr Unternehmen zahlt den Kurs? Jetzt Digital Skills Schecks holen!
Die Förderung mit Digital Skills Schecks unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Noch bis 30.06.2023 steht Fördergeld für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bereit. 10 Digital Skills Schecks bis zu je 5.000 Euro können eingereicht werden.Informieren Sie sich jetzt: Digital Skills Scheck - Förderung für KMU