


Kehlnaht und Stumpfnaht, Elektro und Schutzgas: umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Schweißtechniker!
- INFO-Veranstaltung Schweißen
- MIG-Löten an Karosserieblechen
- Allround - Löten
- Allround-Schweißkurs für Anfänger
- Aluminium - Allroundschweißkurs
- Workshop - Kupfer schweißen
- Fülldrahtschweißen von Stahl- und CrNi-Stählen
- Reparaturschweißen an Gusswerkstoffen
- Elektroschweißen (ME I)
- Elektroschweißen (ME II)
- Vorbereitung auf die Prüfung im Elektroschweißen (ME III) inkl. Normprüfung
- Gasschmelzschweißen (MG I)
- Gasschmelzschweißen (MG II)
- Vorbereitung auf die Prüfung im Gasschmelzschweißen (MG III) inkl. Normprüfung
- Schutzgasschweißen MAG (MM I)
- Vorbereitung auf die Prüfung im Schutzgasschweißen MAG (MM II) inkl. Normprüfung
- Schutzgasschweißen WIG (MW I)
- Vorbereitung auf die Prüfung im Schutzgasschweißen WIG (MW II) inkl. Normprüfung
- Vorbereitung auf die Normprüfung EN ISO 9606-1/-2 Schutzgasschweißen MAG (MMII), WIG (MWII), E (MEIII)
- Berufsbegl. Abendkurs für die Prüfung im Schutzgasschweißen MAG, WIG oder Elektro-Schweißen inkl. Normprüfung
- Hartlötprüfung mit Zertifizierung nach EN ISO 13585
- Hart- und Weichlöten in Theorie und Praxis
- Nationale Schweißtechniker/innen und/ oder International Welding Technologist (IWT
- Vorbereitungslehrgang zum Nationalen Schweißwerkmeister/in und International Welding Specialist (IWS)
- Nationale Schweißwerkmeister/innen und/oder International Welding Specialist (IWS)
- Visuelle Bewertung (VT) von Schweißnähten
- Kunststoffrohrleger/in - Ausbildung und Erstprüfung für GAS und WASSER
- Kunststoffrohrleger/in - Ausbildung und Erstprüfung für WASSER
- Kunststoffrohrleger/in - Ausbildung und Erstprüfung für GAS
- Kunststoffrohrleger/in - Verlängerungsprüfung für GAS und WASSER
- Kunststoffrohrleger/in - Verlängerungsprüfung für GAS oder WASSER
- Autogenes Brennschneiden
- Pulverflammspritzen als Verschleißschutz und für Reparaturarbeiten
- Fachgerechtes Arbeiten mit autogenen Schweiß- und Schneidanlagen
Schweißtechnik lernen am WIFI Niederösterreich
Eine einfache Kehlnaht ist die Pflicht, eine Schweißnaht in schwerster Zwangsposition die Kür: Die modulare Ausbildung in der Schweißtechnik – wie sie das WIFI bietet – zählt zu den „Goldstandards“ am Markt.
Von Standardverfahren bis Sonderformen
Das solide Fundament bildet die Beherrschung der Standardverfahren wie Elektro-, Gasschmelz- und Schutzgasschweißen. Die Fortbildung baut darauf auf. Sonderformen des Schweißens sind gefragt? Etwa für Betonstahl, Löten oder das Legen von Kunststoffrohren? Das WIFI hat das im Programm.
Der Weg zum Schweiß-Zertifikat
Ihre Schweißer-, Bediener-, Einrichter- bzw. Hartlöterqualifikation können Sie sich im WIFI nach erfolgreicher Prüfung auch zertifizieren lassen! WIFI-Zertifikate sind national und international anerkannt. Wir informieren Sie gerne, welche Zertifikate Sie am WIFI genau erlangen können und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten.
LE ist die Abkürzung für Lehreinheiten. 1 LE = 50 Minuten, Ausnahme Werkmeisterschule: 1 LE = 45 Minuten