Universitätslehrgang Digitale  Unternehmenstransformation  Universitätslehrgang Digitale  Unternehmenstransformation
Universitätslehrgang Digitale Unternehmenstransformation

Lernen Sie digitale Transformationsprozesse zu gestalten und umzusetzen sowie innovative Strategien und Geschäftsmodelle zu definieren und anzuwenden.

1 Kurstermin
29.09.2023 - 24.02.2024 Wochenendkurs
Blended Learning Kurs
Zentrum für Technologie und Design
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 4 x 512,50 EUR
Einmalzahlung: 2 050,00 EUR
Ansicht erweitern

1. Semester, Fr 14.00-20.45, Sa 9.00-16.30 (14-tägig geblockt)
Kursdauer: 152 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 35745013
2 Infotermine
27.06.2023 Abendkurs
Kostenloses Webinar
Online
Verfügbar
gratis
Ansicht erweitern

Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten

Kursnummer: 35734013

Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten

Kursnummer: 35734023
07.10.2022 - 11.02.2023 Wochenendkurs
Blended Learning Kurs
Zentrum für Technologie und Design
Zinslose Teilzahlung: 4 x 500,00 EUR
Einmalzahlung: 2 000,00 EUR

1. Semester, Fr 14.00-20.45, Sa 9.00-16.30 (14-tägig geblockt)
Kursdauer: 148 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 35745012

Universitätslehrgang Digitale Unternehmenstransformation

Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und unser Berufsleben. Geschäftsmodelle und -prozesse, aber auch Kommunikations- und Verhaltensweisen werden gänzlich neu gestaltet. Herkömmliche Muster verlieren ihre Gültigkeit. Nützen Sie diese große Veränderungswelle, um daraus die meisten Vorteile für Ihr Unternehmen und sich selbst zu generieren. Lernen Sie im Universitätslehrgang „Digitale Unternehmenstransformation“, wie Sie von der Digitalisierung am besten profitieren können, anstatt sie als Bedrohung zu empfinden.
 
Digitale Transformationsprozesse zu gestalten, zählt bereits heute zu den gefragtesten und spannendsten Aufgaben in der Wirtschaft. Die Verbindung von Technologie, Projektmanagement und der Kultur eines Unternehmens verlangt nach technischer, rechtlicher, organisatorischer und sozialer Kompetenz. Im Lehrgang lernen Sie digitale Transformationsprozesse zu gestalten sowie innovative Strategien und Geschäftsmodelle zu definieren und anzuwenden. Sie erwerben zahlreiche Skills, digitale Geschäftsprozesse zu entwickeln und umzusetzen, aber auch Transformationsprozesse in Unternehmen zu initiieren und zu begleiten. Sie erfahren, wie sich die Digitalisierung auf die gesamte Unternehmensorganisation auswirkt und lernen externe Faktoren, wie zum Beispiel Ökosysteme zu berücksichtigen. Die Kompetenzen, Kundenbeziehungen und Vertriebsaufgaben zu verstehen, zu analysieren und zu verbessern befähigen Sie, die Wertschöpfungsketten mit Hilfe der Digitalisierung zu optimieren
 
Mit Ihrem Wissen können Sie Veränderungsprozesse im Bereich der Digitalisierung begleiten. Oder Sie setzen Ihr erworbenes Wissen in technischen sowie wirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern, in der herstellenden Industrie, in handwerklichen Kleinbetrieben oder im Dienstleistungssektor ein, in denen wesentliche Änderungen aufgrund der Digitalisierung stattfinden.
 
Zugangsvoraussetzungen

  • abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis (in den Bereichen IT-Strategie bzw. Informationstechnologie oder Unternehmensführung bzw. Management) oder abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen (wie z.B. CMC bzw. Vergleichbares)
  • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung


Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend, Umfang: 45 ECTS Punkte bzw. 20,35 SWS (gesamt)

Abschluss: Akademisch geprüfte/r Digitalisierungsexpertin bzw. -experte

Hinweis: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt bei dieser Veranstaltung 45 Minuten

 
Mehr dazu unter https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/digitale-unternehmenstransformation.html

1. Semester

"Digitale Sozialstruktur"

  • Digitalisierung, Gesellschaft und persönliches Umfeld: Anwendungsgebiete der Digitalisierung, Digitaler Wandel und betroffene Lebensbereiche

"Digitale Unternehmensstrategie"

  • Unternehmensstrategie: Digitale Schlüsseltrends in der Strategie, Umfeldanalyse

  • Digitalisierung der Unternehmensstrategie: Matching von Kundenbedürfnissen und Zielen des Unternehmens, digitaler Reifegrad, Digitalisierung des Businessplans

"Geschäftsmodelle & Innovationsmanagement"

  • Digitalisierte Geschäftsmodelle I: Formen der Geschäftsmodelle, Zusammenhang Unternehmensstrategie und Geschäftsmodelle

  • Digitalisierte Geschäftsmodelle II: Merkmale von digitalen Geschäftsmodellen, Digitale Technologien und ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle

"Design Thinking & Digitale Praxisbeispiele"

  • Design Thinking: Grundtechniken zu Design Thinking

  • Praxisbeispiele


2. Semester

"Digitale Unternehmensprozesse"

  • Unternehmensprozesse: Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Prozessmanagement vs. Projektmanagement

  • Digitale Kernprozesse: Prozesslandschaft, Prozessoptimierung 4.0, Beispiele von digitalen Kernprozessen

  • Digitale Supportprozesse: Beispiele zu digitalem Support und Führungsprozessen


"Digitale Wertschöpfungsketten"

  • Wertschöpfungsketten: Wirkungszusammenhang Geschäftsmodell, Prozesse, Wertschöpfungskette

  • Wertschöpfungsnetzwerke: Auswirkung der Digitalisierung auf die Unternehmensorganisation


"Digitale Kundenbeziehungen & Vertriebsmodelle"

  • Digitalisierung im Vertrieb, Digitalisierung im Kundenbeziehungsmanagement


"Digitale Transformation & Changemanagement"

  • Changemanagement: Fokus auf den Faktor Mensch – Human Development, Digital Leadership


"IT-Management & Datensicherheit"

  • Grundlagen der IT Strukturierung in Unternehmen, Prozesse im IT Management


"Digitale Organisationsformen, Planungs- und Steuerungsprozesse"

  • Projekt Digitale Transformation

  • Abschlusspräsentation




IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER FACHGRUPPE UBIT DER WKNÖ UND DER NEW DESIGN UNIVERSITY (NDU)
Nähere Informationen und Downloads

Lehrgangsleiter Mag. Gerhard Wanek:
Studium der Betriebswirtschaft an der WU Wien mit Schwerpunkten Handel & Marketing; Certified Digital Consultant (CDC). Seit 2009 selbstständiger Berater im Bereich Strategie, Organisation und Projektmanagement sowie Digitalisierung und IT-Strategie wie auch zu Themen Social Business und Non-Profit- Organisationen. Davor langjährige Erfahrung als Geschäftsführer und Abteilungsleiter u.a. für T-Systems Austria, Mobilkom Austria, PIDAS Österreich, bene Büromöbel und andere Unternehmen.

  • Unternehmer:innen
  • Unternehmensberater:innen 
  • Führungskräfte
  • Fachleute im Bereich Change- und Prozessmanagement
  • Fachleute im Bereich Informationstechnologie
  • Verantwortliche im Bereich Digitalisierung

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen

Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

/images/Logos/Denkdigital_Sujet_logo.jpg

Ihr Unternehmen zahlt den Kurs? Jetzt Digital Skills Schecks holen!

Die Förderung mit Digital Skills Schecks unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Noch bis 30.06.2023 steht Fördergeld für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bereit. 10 Digital Skills Schecks bis zu je 5.000 Euro können eingereicht werden.

Informieren Sie sich jetzt: Digital Skills Scheck - Förderung für KMU
JAHR: 3