

Robotik-Expertenwissen für NÖ Wirtschaft

Wie wichtig diese Technologie für die Wirtschaft und auch für Niederösterreichs Unternehmen wird, untermauerten die beiden Vortragenden Wilfried Wöber und Jürgen Holzapfel-Epstein. Während Wöber, als Robotik-Spezialist des FH Technikums Wien, die wissenschaftliche und entwicklungsgeschichtliche Theorie der mobilen Robotik beleuchtete, gewährte Holzapfel-Epstein einen Überblick über die praktischen Implementierungsmöglichkeiten in der Praxis.
Beide Experten sind sich einig, dass das optimale Zukunftsmodell als völlig autonome Fabrik beschrieben werden kann. Dass der Weg dorthin noch viel Verständnis und Forschungsarbeit erfordert, unterstreichen ebenfalls beide.
Rund 15 Teilnehmer:innen zeigten sich von den Vorträgen sehr interessiert und nutzten auch die anschließende Fragerunde zum etwaige offene Details zu klären.

Gesteuert werden mobile Robotik-Systeme durch eine so genannte System-Manager-Software. Doch sie ist nur so gut, wie die Fachkraft, die sie steuert. Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen zur Programmierung und Steuerung solcher Systeme wird in Zukunft entscheidend zum effizienten und effektiven Einsatz der Systeme beitragen. Hier ist das WIFI Niederösterreich bereits bestens aufgestellt. Gemeinsam mit dem Partner-Unternehmen OMRON wurde es möglich gemacht, dass Kursteilnehmende bereits im Kurs ihr neues Know-how an einem OMRON-Roboter erproben und üben können.

St. Pölten, 22.6.2022